
In der Studie GALACTIC-HF hat das neue Medikament Omecamtiv Mecarbil Todesfälle und Komplikationen der Herzinsuffizienz verhindert. Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz am Uniklinikum Würzburg war Teil des Projekts.
MehrIn der Studie GALACTIC-HF hat das neue Medikament Omecamtiv Mecarbil Todesfälle und Komplikationen der Herzinsuffizienz verhindert. Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz am Uniklinikum Würzburg war Teil des Projekts.
MehrDie Erfüllung von Qualitätskriterien bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten ist mit einer Verringerung der Sterblichkeit verbunden. Dies zeigt eine Studie der Uni Würzburg und regionaler Schlaganfallregister der ADSR.
MehrWissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben mit der Genschere CRISPR/Cas9 ein Zuckerrezeptor-Gen der Honigbiene ausgeschaltet. Ihre Studie liefert neue Erkenntnisse über die Geschmackswahrnehmung dieser Insekten.
MehrWissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kent haben einen neuen Komplex zur Schadenserkennung in der DNA identifiziert. Er stellt durch seine Schlüsselposition einen Ansatzpunkt für die Forschung an Krebsmedikamenten dar.
MehrGenetische Einflüsse spielen eine große Rolle bei der Entstehung einer Lese- und Rechtschreibstörung. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat jetzt ein weiteres Gen identifiziert, das in diesen Prozess involviert ist.
MehrWie sich digitaler Stress bei Kindern und Jugendlichen auswirkt und was sie davor schützen kann: Das untersuchen Psychologinnen der Uni Würzburg In einer aktuellen Studie. Dafür sind noch Teilnehmer gesucht.
MehrVom richtigen Umgang mit den „Anderen“: Unter diesem Motto steht in diesem Wintersemester die Ringvorlesung der Juristen Alumni, die jetzt gestartet ist. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
MehrGeht es um die Uni Würzburg im Jahr 1895, geht es in der Regel um die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Doch in diesem Jahr passierte an der Universität noch mehr – unter anderem blickt das Uniarchiv auf die Studierenden zurück.
MehrIm Zuge der Sanierung des Neubauturms hat die Universität Würzburg auch die vier Turmuhren generalüberholen lassen. Wenn das Gerüst Anfang 2021 verschwindet, strahlen Zeiger und Zifferblätter wieder über der Stadt.
MehrAus der Wissenschaft in die Wirtschaft: Die Uni Würzburg begleitet und unterstützt Firmenausgründungen. Mit einem Unternehmen, das eine neue Krebstherapie entwickelt, kann sie jetzt eine weitere Erfolgsgeschichte erzählen.
MehrChinas Aktivitäten in Afrika dürften inzwischen bekannt sein. Aber auch Indien ist dort ein wichtiger Player. Damit befasste sich Philipp Gieg in seiner Doktorarbeit, für die er jetzt erneut ausgezeichnet wurde.
MehrProfessor Jörg Vogel wird zum 1. Januar 2021 neuer Präsident der Europäischen Akademie für Mikrobiologie. Er tritt die Nachfolge von Professor Philippe Sansonetti an, der die Geschicke der Akademie seit 2012 geleitet hat.
MehrChemotherapie bei Brustkrebs und 3D-Druck für medizinische Anwendungen: An diese Forschungsprojekte an der Universität Würzburg haben Unibund und Vogel Stiftung Förderpreise vergeben. Sie sind mit jeweils 25.000 Euro dotiert.
MehrDer Hentschel-Preis zeichnet neue Erkenntnisse im Kampf gegen den Schlaganfall aus. 2020 ging der Preis an Dr. Alexander Kollikowski vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Uniklinikums Würzburg.
MehrWie schützt man sich vor einer Herzschwäche, wie wird diese Erkrankung behandelt? Das erklären Fachleute des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz und des Universitätsklinikums in zwei Webinaren.
Mehr