English Intern
  • Eine Studentin fährt auf ihrem Roller zur Uni.
  • none
  • none

Archiv

Zwei Schüler bestimmen im Wild-Park Klaushof Pflanzen mit einer App.

Sonja Fiedler, Doktorandin der Biologie-Didaktik, erforscht neue Wege, um das Thema „Nachhaltigkeit“ aus den Klassenzimmern ins Freiland zu bringen. Dabei kooperiert sie mit dem Wild-Park Klaushof in Bad Kissingen.

Mehr
Diffuse Bauchschmerzen kennzeichnen das Reizdarmsyndrom, mit dem sich Wissenschaftler im Rahmen des Projekts IMBAY 2020 befassen.

Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert die Erforschung der Integrativen Medizin in Bayern. Dazu startet ein Kooperationsprojekt der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg mit dem Klinikum Bamberg.

Mehr
An der Universität Würzburg ist zum Sommersemester 2020 der Start in viele zulassungsfreie Studiengänge möglich.

Ob Anglistik, Jura, Lehramtsstudiengänge, Mathematik oder Romanistik – Studienanfänger können sich ab sofort an der Universität Würzburg für zahlreiche zulassungsfreie Studiengänge einschreiben.

Mehr
Blick auf den Campus der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar im Senegal.

Die Amerikanistik und die Romanistik bahnen eine Kooperation mit der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar im Senegal an. Studentische Pionierin ist Luisa Moser: Sie verbringt das Sommersemester 2020 in Dakar.

Mehr

Am Mittwoch, 12. Februar 2020, veranstaltet das Siebold-Collegium im Welzhaus (Klinikstraße 6) um 19 Uhr einen Gastvortrag in englischer Sprache. Das Thema: Internationale Handelsdispute.

Mehr
Laut einem Ranking des Nachrichtenmagazins Stern ist das Uniklinikum Würzburg als Arbeitgeber unter den bayerischen Universitätsklinika führend.

Der „Stern“ hat ein Ranking der 500 besten Arbeitgeber Deutschlands veröffentlicht. Im Bereich „Gesundheit und Soziales“ kam das Uniklinikum Würzburg auf Platz 10 – und ist damit das am besten bewertete Uniklinikum in Bayern.

Mehr
Wie lässt sich umweltschonende Textilfärbung mit einer medizinischen Anwendung verbinden? Das Bakterium Arthrobacter agilis könnte eine Möglichkeit sein. Es produziert Carotinoid und besitzt anti-oxidative und UV-absorbierende Eigenschaften.

Wenn zwei Studentinnen der Fachrichtung Informationsdesign und ein Institut für Infektionsforschung zusammenarbeiten, kann das Ergebnis spannend sein. Zu sehen ist es in einer Ausstellung auf dem Gelände der Uniklinik.

Mehr
Ehrenpromotion an der Fakultät für Biologie der Universität Würzburg: Universitätspräsident Alfred Forchel, Ehrendoktor Rino Rappuoli und Dekanin Charlotte Förster.

Rino Rappuoli ist ein vielfach ausgezeichneter Pionier der Infektionsbiologie und der Impfstoffentwicklung. Die Fakultät für Biologie hat ihm bei einem Festakt die Ehrendoktorwürde verliehen.

Mehr
Uni-Vizepräsidentin Ulrike Holzgrabe und PSE-Geschäftsführer Matthias Erhardt gratulieren den Prüfungsbesten (von links): Nina Schmolinsky (Sonderpädagogik), Sebastian Zechel (Mittelschule) und Lorena Hock (Grundschule). Es fehlen Julia Holleber (Realschule) und Nicolas Braune (Gymnasium).

Mehrsprachigkeit war diesmal bei der Abschlussfeier der Würzburger Lehramtsabsolventen ein zentrales Thema. Außerdem zeichnete Univizepräsidentin Ulrike Holzgrabe die Prüfungsbesten aus dem Staatsexamen aus.

Mehr
Sie beschäftigten sich mit der Sprache der deutschen Kolonialzeit (von links): Alicia Hückmann, Jinyang Ma und Miriam Reischle.

Zwischen 1884 und 1919 hatte auch das Deutsche Reich Kolonien – in Afrika, Ozeanien und Ostasien. Mit der deutschen Sprache zur faktischen Kolonialzeit haben sich Masterstudierende der Germanistik befasst.

Mehr
LARP7-Expression in der Keimbahn von Mäusen. Gezeigt ist eine Immunfärbung des Proteins (grün), die Zellkerne sind mit einem Farbstoff (DAPI) blau markiert.

Kleinwuchs und andere Entwicklungsstörungen sind die Folgen eines bestimmten Gendefekts. Forscher der Universitäten in Würzburg und Regensburg haben jetzt dieses Gen genauer untersucht.

Mehr
Minister Bernd Sibler (l.) überreichte Professorin Andrea Szczesny die Auszeichnung. Beim Festakt in München war JMU-Kanzler Uwe Klug (r.) dabei.

Zwei Persönlichkeiten aus der bayerischen Forschungslandschaft haben die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ erhalten. Eine davon ist Professorin Andrea Szczesny, Vizepräsidentin der Universität Würzburg.

Mehr
Dieses Fluoreszenz-Mikroskopiebild zeigt Campylobacter jejuni-Bakterien (grün), die menschliche Zellen (HeLa) infiziert haben. Die Zellkerne der menschlichen Wirtszellen sind in blau dargestellt und das Zellskelett (Aktin) in magenta.

Viele bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Bei der Suche nach neuen Therapiestrategien setzen Würzburger Forschungsgruppen auch auf digitale Technologien. Dafür gibt es Millionen vom Freistaat.

Mehr