
Wie entwickelt sich die fachliche Selbsteinschätzung von Lehramtsstudierenden der Physik in ihren ersten Praxisphasen? Dieser Frage ging der Physikdidaktiker Markus Elsholz nach – und wurde nun für seine Ergebnisse ausgezeichnet.
MehrWie entwickelt sich die fachliche Selbsteinschätzung von Lehramtsstudierenden der Physik in ihren ersten Praxisphasen? Dieser Frage ging der Physikdidaktiker Markus Elsholz nach – und wurde nun für seine Ergebnisse ausgezeichnet.
MehrSeit einem Jahr ist der Kleinsatellit SONATE der Uni Würzburg bereits im All – und hat Außerordentliches geleistet. Ausgelegt war die Würzburger Raumfahrtmission jedoch nur auf ein Jahr.
MehrForscherinnen und Forscher des HIRI haben das Transkriptom eines anaeroben Darmbakteriums kartiert und somit eine „RNA-Landkarte“ erstellt. Damit können Fragen der Biologie des Organismus leichter beantwortet werden.
MehrWie steht es weltweit um die Demokratie? Kann sie sich gegen autokratische Tendenzen behaupten? Diesen Fragen gehen Politikwissenschaftler der Uni Würzburg nach. Jetzt haben sie die Ergebnisse für das Jahr 2019 veröffentlicht.
MehrZwei Themen standen im Mittelpunkt einer Pressekonferenz mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler am Würzburger Uniklinikum: Eine Studie zu Coronainfektionen und die Neubauprojekte Kopfkliniken und Zentrum Frauen-Mutter-Kind.
MehrNeue Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Probleme waren bei der Social Innovators Challenge gefragt. Mit ihrer App, die Inklusion im digitalen Raum erleichtert, konnten die Gewinner punkten.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrBei einer Spendenaktion für privat genähte Mund-Nasen-Schutzmasken kamen 1.000 Euro für die Station Seestern der Würzburger Universitäts-Kinderklinik zusammen.
MehrEin Spaziergang am Main, ein Percussion-Abend, eine Exkursion zum Thema „Stadtbäume der Zukunft“: Die Gruppe zur Betreuung ausländischer Akademiker stellt ihr Programm für den Sommer und Herbst vor.
MehrMehr als 40 Lernvideos und andere digitale Materialien warten im VideoLab der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung auf Nutzerinnen und Nutzer. Das Angebot steht allen offen und wird laufend erweitert.
MehrAm 14. Juli findet die Auftaktveranstaltung des Grete-Hermann-Netzwerks statt. Der erste internationale Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen der Physik kondensierter Materie wurde initiiert vom Exzellenzcluster ct.qmat.
MehrKleinste Zellstrukturen lassen sich jetzt noch besser abbilden: Die Kombination zweier Mikroskopie-Methoden macht erstmals ein Fluoreszenz-Imaging mit molekularer Auflösung möglich.
MehrTeilnehmerinnen und Teilnehmer einer schon seit Längerem laufenden Studie werden ab sofort am Uniklinikum Würzburg auch auf Infektionen mit dem neuen Coronavirus und auf Antikörper gegen das Virus getestet.
MehrDas Bayerische Wissenschaftsministerium hat am 10. Juli 2020 mit dem Finanz- und Bauministerium den jeweils ersten Bauabschnitt der Neubauprojekte Kopfklinikum und Zentrum Frauen-Mutter-Kind des Uniklinikums Würzburg genehmigt.
MehrEine neue bayernweite Studie begleitet die Öffnung von Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen nach der Corona-Schließung wissenschaftlich. Mit dabei ist die Würzburger Universitäts-Kinderklinik.
Mehr