
Forschungs-Teams der Uni Würzburg und der TU Darmstadt zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte aus dem persönlichen Adressbuch zu finden.
MehrForschungs-Teams der Uni Würzburg und der TU Darmstadt zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte aus dem persönlichen Adressbuch zu finden.
MehrAktuell wird der Turm der Neubaukirche saniert. Wer wissen will, was hinter dem Fassadennetz passiert, kann in einem neuen Video einen Blick auf die Arbeiten werfen und dazu einiges aus der Geschichte der Kirche erfahren.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrBücherstipendien von bis zu 500 Euro gibt es für Studierende der Universität Würzburg, welche die Voraussetzung "Bedürftigkeit" erfüllen.
MehrDas Uniklinikum Würzburg setzt seine digitale Vortragsreihe fort: Am 3. Oktober 2020 spricht die Psychologin Dr. Elisabeth Jentschke über die Symptome von Angsterkrankungen und über Strategien zum Minimieren von Ängsten.
MehrUWE-4, der Experimentalsatellit der Uni Würzburg, hat mit seinem Elektro-Antrieb neue Maßstäbe gesetzt: In einer weltweiten Premiere für Kleinst-Satelliten hat er seine Umlaufbahn gezielt verändert.
MehrEin Eichenwald in Unterfranken hat für eine kleine Sensation in der Zoologie gesorgt: Dort wurde ein Nachtfalter entdeckt, der als ausgestorben galt.
MehrStudierende der Universität Würzburg kennen den LehrLernGarten als Praxisplattform des Botanischen Gartens. In interdisziplinären Lehrveranstaltungen sammeln sie praktische Erfahrungen und lernen mit Schülerinnen und Schülern Hand in Hand.
MehrÜber 30 Studierende der Universität Würzburg engagieren sich derzeit als Studienbotschafter. Sie sind für Schülerinnen und Schüler beliebte Ansprechpartner für Fragen rund um Studium und Unialltag.
MehrWarum in Würzburg studieren? Dafür gibt es mehr als genug Gründe. Unsere Studierenden Elisabeth und Prince führen Studieninteressierte in einem neuen Film durch die Stadt und die Universität.
MehrDie langfristige Expression von Genen in den Organen von Wirbeltieren prädisponiert diese Gene dafür, im Lauf der Evolution auch in anderen Organen verwendet zu werden. Darüber berichtet die Zeitschrift „Nature Communications“.
MehrDie Uni Würzburg feiert ein Jubiläum: Vor 125 Jahren entdeckte hier Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Mit einer Reihe von Veranstaltungen würdigt die Uni diese Entdeckung.
MehrDie industrielle Umwandlung von Stickstoff in Ammonium liefert Dünger für die Landwirtschaft. Würzburger Chemiker haben diese Umwandlung nun bei Raumtemperatur, niedrigem Druck und mit leichten Elementen erreicht.
MehrSprachentwicklungsstörungen bleiben oft unbemerkt. Sie möglichst früh zu identifizieren und damit Beratungs-, Förder- oder Therapieangebote unterbreiten zu können, ist eines der Ziele von Professorin Carina Lüke.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr