
Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg sucht Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen. Ein neues, ambulantes Therapieprogramm soll ihnen helfen, ihren Alltag weiterhin gut zu bewältigen.
MehrDas Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg sucht Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen. Ein neues, ambulantes Therapieprogramm soll ihnen helfen, ihren Alltag weiterhin gut zu bewältigen.
MehrIn der Unfallchirurgie des Uniklinikums Würzburg werden mit verschiedenen regionalen Partnern innovative Kabel-Klammer-Implantate zur Behandlung von Verletzungen des vorderen Beckenrings nach Hochrasanztrauma entwickelt.
MehrWissenschaftlerinnen des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz haben entdeckt, wie genetische Veränderungen in Kernhüllenproteinen zu Herzmuskelerkrankungen führen.
MehrWie regeln Menschen Probleme, wenn der Staat schwach ist? Ähneln sich die Vorgehensweisen in der Antike und der Moderne? Eine Würzburger Forschungsgruppe hat hierzu neue Befunde veröffentlicht.
MehrDag Nikolaus Hasse, JMU-Professor für Geschichte der Philosophie, ist im digitalen Alumni-Einblick zu Gast. Am Mittwoch, 25. Januar, geht er der Frage nach: „Was ist europäisch?“
MehrGeographie-Professor Horst-Günter Wagner hat seit 1965 die Verstädterung und den Wandel am Golf von Neapel beobachtet. Seine Langzeitanalyse ist jetzt als Buch erschienen.
MehrZur Bekämpfung des Ärztemangels wird aktuell eine Erhöhung der Studienplatzzahlen in der Medizin gefordert. Der Medizinische Fakultätentag mit seinem Präsidenten Matthias Frosch sieht das kritisch.
MehrBäume kartieren, Hitzeinseln finden: Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen.
MehrDie Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit.
MehrDie neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen. Ein Würzburger Forschungsteam legt die Ursache des Defekts offen.
MehrDaten aus Forschung und Wirtschaft effizient bearbeiten: Daran können sich Studierende beim 3. Data Crunch Cup üben. Die Uni fördert den Wettbewerb aus ihrem Fonds für innovative Projekte in der Lehre.
MehrGroße Gebirgszüge bieten häufig ein hohes Maß an Artenvielfalt. Der Botaniker Dr. Showkat Mir untersucht im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums an der Uni Würzburg die hebungsbedingte Diversifizierung von Pflanzen im Himalaya.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrBei einer Veranstaltung im Felix-Fechenbach-Haus können am Samstag, 21. Januar, ukrainische Frauen und Familien miteinander und mit Interessierten aus Stadt und Region Würzburg ins Gespräch kommen.
MehrArbeitsmethoden bei geisteswissenschaftlichen Promotionen stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Symposiums der Graduate School of Humanities. Die Anmeldung ist bis 8. Februar möglich.
Mehr