Pressespiegel: JMU-Forschende im Rampenlicht
04.02.2025
Ob Fernsehen, Hörfunk, Online oder Print – Forschende der Universität Würzburg sind in den Medien gefragt! Hier die Highlights der letzten Woche.
MehrOb Fernsehen, Hörfunk, Online oder Print – Forschende der Universität Würzburg sind in den Medien gefragt! Hier die Highlights der letzten Woche.
MehrAm Freitag, 14. Februar 2025, bietet die Universitätsbibliothek (UB) Würzburg eine besondere Führung. Bei „Be Our Valentine – Speeddating der besonderen Art“ dreht sich alles um das Thema Liebe.
MehrAm Donnerstag, 6. Februar 2024, findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität ein neues „Würzburger Kellergespräch“ statt. Zwei Jura-Professoren der Uni Würzburg diskutieren über Pro und Kontra eines AfD-Parteiverbots.
MehrIm Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Würzburger Forschende haben untersucht, wie Tiere darauf reagieren.
MehrMit 2.000 Euro unterstützt Unternehmer Dr. Uwe Meyer die Spendenaktion der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum. Dieser droht der Verlust von Dauerleihgaben, der Erbe eines Sammlerpaares hatte die Objekte zurückgefordert.
MehrReis ist für viele Menschen Lebensgrundlage. Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung will die aus Asien stammenden Pflanzen krisensicherer gegenüber Hitze und Trockenheit machen.
MehrDr. Christian von Hoermann erforscht, welche Rolle Wildtierkadaver für unsere Ökosysteme spielen. Für seine innovative Arbeit wurde er nun von den Bayerischen Nationalparken ausgezeichnet.
MehrMit der Kulturtechnik des Computerspielens hat sich Dr. Friedrich Werther in seiner Dissertation befasst. Für die innovative Arbeit erhielt er den Bildungsforschungspreis 2025.
MehrMobilität, Wohnen, Klima und Umwelt: Diese Themen brennen den Menschen in Würzburg unter den Nägeln, wie eine Studie der Universität Würzburg zeigt. Das könnte auch Einfluss auf die anstehenden Wahlen haben.
Mehr