Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Erste Coimbra-Group-Stipendiatin kam aus der Ukraine

11.02.2025

Anhelina Stolitnia ist die erste Forscherin, die mit einem JMU-Coimbra-Group-Stipendium Gast an der Uni Würzburg war. Sie untersucht die Darstellung des Alterns weiblicher Figuren in der ukrainischen Literatur.

none
Anhelina Stolitnia war einige Monate zu Gast an der Uni Würzburg. Ein Stipendium der Coimbra Group ermöglichte ihr den Aufenthalt. (Bild: Martin Brandstätter / Universität Würzburg)

In der Coimbra Group haben sich 39 europäische Spitzenuniversitäten zusammengeschlossen. Das Netzwerk fördert akademische Kooperationen, Exzellenz in Bildung und Forschung sowie den Dienst an der Gesellschaft. Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gehört der Gruppe als Gründungsmitglied seit 1985 an.

Seit neuestem beteiligt sich die JMU auch am Coimbra Group Scholarship Programme, bei dem sich internationale Forschende und Promovierende für Stipendien-Aufenthalte an den Partneruniversitäten bewerben können. So fand eine ukrainische Slavistin ihren Weg nach Würzburg: Anhelina Stolitnia war vom 10. November 2024 bis 8. Februar 2025 als erste Coimbra-Group-Stipendiatin zu Gast an der JMU.

Zu Gast am Lehrstuhl für Slavistik

Anhelina Stolitnia promoviert an der Nationalen Ivan-Franko-Universität L’viv bei Professorin Olena Haleta. Das Coimbra Group Scholarship Programme hat es ihr ermöglicht, gut in ihre Dissertation zu starten: „Der einfache Zugang zur Fachliteratur erleichtert mir den Einstieg in meine Promotionsarbeit erheblich. Allen voran hilft mir der kollegiale und fachliche Austausch“, so Stolitnia.

Die Wissenschaftlerin war zu Gast bei Professorin Gesine Drews-Sylla am Lehrstuhl für Slavistik. „Ihr Dissertationsprojekt fügt sich hervorragend in die Forschungslandschaft am Lehrstuhl ein, so dass es zu einem außerordentlich regen und fruchtbaren Austausch kam, den wir sicher zukünftig fortsetzen werden“, so die JMU-Professorin. Überhaupt hoffe sie sehr auf einen weiteren Ausbau der Kooperationen mit den JMU-Partneruniversitäten in der Ukraine, zu denen auch die Ivan-Franko-Universität gehört.

Besondere Beziehung zum Promotionsthema

In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sich Stolitnia mit der Darstellung des Alterns weiblicher Figuren in der ukrainischen Literatur – vor allem in Romanen. Ihr Interesse an dem Thema beruht nicht nur auf akademischer Neugier: „Der Alterungsprozess betrifft jeden Menschen und jeder muss sich auf seine Weise mit ihm auseinandersetzen. Ich bin bei meiner Großmutter und meiner Ur-Großmutter aufgewachsen. Somit habe ich schon seit meiner Kindheit eine besondere Beziehung zu der Thematik“, so die Slavistin.

Die Wissenschaftlerin war nicht nur für ihre Forschung in Würzburg, sondern übernahm hier auch Lehrtätigkeiten: Stolitnia leitete Ukrainisch-Sprachkurse an der JMU. Neben der Sprache brachte sie den Teilnehmenden die Kultur näher. Zur Vermittlung dienten ihr Cartoons und Geld: „Auf Euroscheinen sind Bauwerke zu sehen, während auf Hrywnja-Scheinen historisch bedeutende Ukrainer abgebildet sind. Hier lassen sich erste kulturelle Unterschiede erkennen und analysieren“, erklärt die Stipendiatin.

In der Stadt hielt sie sich am liebsten in einem Büchergeschäft in der Frankfurter Straße auf. „Aber auch die Spaziergänge durch den Hofgarten der Residenz habe ich genossen. Heimatlich hat sich Würzburg sowieso angefühlt, da es eine ähnliche Größe und Struktur wie Lwiw hat“, so Stolitnia.


Über die Coimbra Group

Die Coimbra Group, 1985 gegründet, ist eine Kooperation 40 europäischer Universitäten. Mit ihrem Stipendienprogramm gibt sie internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb einer anderen Universität zu sammeln und akademische Kontakte zu knüpfen.

Die JMU beteiligt sich am Coimbra Group Scholarship Programme. Sie finanziert Stipendien in den zwei Förderlinien “Scholarship Programme for Young African Researchers” und “Scholarship Programme for Young Researchers from the European Neighbourhood”.

Die Ausschreibungsrunde für 2025 ist noch bis Ende März geöffnet. Mehr Informationen zu den Stipendien gibt es auf der Webseite der Coimbra Group.


Kontakt

Coimbra-Group-Repräsentantin der JMU ist Prof. Dr. Doris Fischer, Vizepräsidentin für Internationales und Alumni; Ansprechpartnerin für das Coimbra Group Scholarship Programm an der JMU ist Merle Bollmann, merle.bollmann@uni-wuerzburg.de

Von Pressestelle JMU

Zurück