Ausgezeichnete Arbeit im Nachhaltigkeitslabor WueLAB
11.02.2025Ein Team vom Nachhaltigkeitslabor WueLAB hat für Aktivitäten bei der „Public Climate School“ ein Coaching und eine Filmbegleitung gewonnen. Der Film ist jetzt öffentlich zu sehen.

Sydney Madlangbayan und Luis Schuster arbeiten als studentische Hilfskräfte im Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität Würzburg. Im vergangenen Jahr haben sie gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des WueLAB im Rahmen des Lokalprogramms der bundesweiten Public Climate School einen „NachmitTag der Nachhaltigkeit“ vorbereitet.
Dabei wurde das WueLAB auf eine Fördermöglichkeit aufmerksam: Der Verein Klimabildung e.V. suchte im Projekt „Transform your University & Be an Inspiration“ zehn Good-Practice-Beispiele. Das WueLAB-Team bewarb sich mit dem Konzept für den „NachmitTag“ und wurde ausgewählt. Es gewann ein Coaching, erhielt also Unterstützung bei der Vorbereitung der Aktion.
Im Zuge des Coachings wählte Klimabildung e.V. das Würzburger Projekt in einer erneuten Bewerbungsrunde außerdem für eine filmische Begleitung durch ein Kamerateam aus – diese Ehre wurde keinem anderen der zehn Teams zuteil.
Der Film ist nun fertig. Er befasst sich mit der Durchführung des „NachmitTags der Nachhaltigkeit“ und der Bedeutung des Formats einer bundesweiten Public Climate School. Viele Mitglieder der Universität kommen darin zu Wort. Angesehen werden kann er auf der Webseite sowie auf dem Instagramkanal des WueLAB.
Klimabildung e.V. hat das Projekt „Transform your University & Be an Inspiration“ mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt.
Bundesweite Public Climate School
Die Public Climate School ist ein bundesweites Format. Sie zielt darauf ab, Studierenden, anderen Mitgliedern der Universität und weiteren Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich eine Woche intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Klima auseinanderzusetzen. Das Nachhaltigkeitslabor WueLAB koordiniert an der Uni Würzburg seit drei Jahren ein lokales Public-Climate-School-Programm.
Die Public Climate School im November 2024 hatte das Überthema „Klima, Bildung, Demokratie“. Das WueLAB beteiligte sich daran mit 24 lokalen Veranstaltungen. Einige reguläre Lehrveranstaltungen wurden für Interessierte geöffnet; außerdem fanden Workshops und Vorträge statt. Das WueLAB selbst bot den „NachmitTag der Nachhaltigkeit“ mit einem vielfältigen Programm an.
Termin der nächsten Public Climate School
Der Termin für die nächste Public Climate School steht schon fest: Sie findet vom 24. bis 28. November 2025 statt. Ideen für das Würzburger Lokalprogramm können schon jetzt ans WueLAB gemeldet werden, wuelab@uni-wuerzburg.de
Das Nachhaltigkeitslabor WueLAB
Von Studierenden bis zu Alumni: Alle Mitglieder der Universität können sich im Nachhaltigkeitslabor WueLAB einbringen. Das Labor ermöglicht eine aktive Beteiligung an Forschungsprojekten, Workshops und Austauschrunden mit dem Ziel, den Transformationsprozess hin zu sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit mitzugestalten. Anregungen, Fragen und Ideen können an die E-Mail-Adresse wuelab@uni-wuerzburg.de gesendet werden.
Kontakt
Dr. Nicola Oswald, Geschäftsführung des Nachhaltigkeitslabors, nicola.oswald@uni-wuerzburg.de