Biographie über Kaspar Schott
05.09.2017Erstmals gibt es eine ausführliche Biographie über den Würzburger Mathematiker Kaspar Schott (1608 – 1666). Geschrieben wurde sie vom emeritierten Mathematik-Didaktiker Professor Hans-Joachim Vollrath.
Lernen und Lehren bestimmten das Leben des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott. Aus den elf Jahren seiner Professorentätigkeit in Würzburg sind zwölf Werke über Mathematik und ihre Anwendungsbereiche überliefert. Sie umfassen etwa 10.000 Seiten in lateinischer Sprache.
Es ging Schott darum, mit Hilfe der Mathematik den Geheimnissen von Natur und Technik auf den Grund zu gehen und die gewonnenen Erkenntnisse seinen Zeitgenossen zu vermitteln. Eine wesentliche Grundlage waren dabei die Werke und Ideen seines Lehrers Athanasius Kircher (1602–1680), für die er sein Leben lang warb.
Von Rom nach Würzburg berufen
Kaspar Schott stammte aus Königshofen im Grabfeld (Bad Königshofen). Er schloss sich den Jesuiten an, studierte in Würzburg, Belgien und Sizilien und arbeitete danach an verschiedenen Kollegs in Sizilien. Schließlich wurde er – nach einem dreijährigen Aufenthalt bei Kircher in Rom – 1655 nach Würzburg berufen. Hier blieb er bis an sein frühes Lebensende 1666.
Briefe aus Archiven erschlossen
Fakten über sein Leben sind in Urkunden und Briefen in Archiven erhalten. In den vergangenen Jahren haben der Würzburger Mathematik-Didaktiker Hans-Joachim Vollrath und Dr. Thomas E. Conlon aus Reading diese Briefe erschlossen. Ihre Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die erste ausführliche Biographie von Kaspar Schott.
Das Werk vermittelt, zusammen mit Hinweisen und Erzählungen aus Schotts Büchern, einen Einblick in das Leben und Wirken dieses jesuitischen Gelehrten. Dabei wird deutlich, wie Schott sich in mehreren Spannungsfeldern bewegte – zwischen Glaube und Wissenschaft, Dienst und Macht, Kirche und Staat und auch ganz banal zwischen wissenschaftlichem und kommerziellem Erfolg.
Hans-Joachim Vollrath: „Kaspar Schott 1608–1666. Leben und Werk des Würzburger Mathematikers“, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, 178 Seiten, 28 Euro. ISBN 978-3-8260-6309-1