DFG-Förderung für BLUME
04.10.2022Bereits seit 2017 befassen sich Forscherinnen der Uni Würzburg mit sprachlicher Heterogenität in Grundschulklassen. Nun konnte für das Projekt eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben werden.
Zwischen Fluchtbewegungen und Globalisierung spielt Mehrsprachigkeit auch an Grundschulen eine immer größere Rolle. Bereits 2020 berichteten wir im einBLICK vom Projekt BLUME - ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.
Mit Unterstützung der DFG startete im April 2022 das Team um Projektleiterin Dr. Sarah Désirée Lange und die mitverantwortliche Professorin Sanna Pohlmann-Rother vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg die BLUME-Hauptstudie.
Neben zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen werden aktuell eine geflüchtete Wissenschaftlerin und ein geflüchteter Wissenschaftler als Postdocs in das Projekt eingebunden. Für beide wird eine zusätzliche DFG-Förderung eingeworben. Bereits bewilligt ist die Förderung eines Wissenschaftlers aus der Türkei, der zum 1. November 2022 das BLUME-Team bereichern wird. Ein weiterer Antrag für eine Wissenschaftlerin aus Syrien ist gestellt. Unterstützt durch die DFG kann das BLUME-Team damit die Integration von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Fluchtgeschichte in das deutsche Universitätssystem unterstützen.
Erfolgreiche Pilotierungen
Schon in den ersten quantitativ angelegten Projektphasen hatte sich gezeigt, dass Lehrkräfte dem Einbezug von nicht-deutschen Erstsprachen in den Unterricht eher positiv gegenüberstehen. Bei der nun angelaufenen Hauptstudie handelt es sich um eine qualitative Vignettenstudie. Dabei werden Lehrkräfte anhand konkreter Unterrichtssituationen zu ihren Überzeugungen bezüglich sprachlicher Heterogenität im Unterricht befragt. Ziel ist es, die Überzeugungen noch deutlich tiefgründiger zu erfassen.
Untersuchungen zu Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
Als finales Projekt aus der Pilotierungsphase veröffentlicht das BLUME-Team in der Zeitschrift für Pädagogik einen Artikel zu Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften und Studierenden in Bezug auf sprachliche Heterogenität.
Für wie gut gerüstet halten sich Lehramtsstudierende der Grundschulpädagogik sowie Grundschullehrkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit? Wie wirken sich ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, also das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen, auf einen erfolgreichen Unterricht aus? Wie können diese Kompetenzen durch Lerngelegenheiten gefördert werden und wie entwickeln sich diese Kompetenzen im Laufe der Lehramtsausbildung?
Dazu wurden mit Bezug auf die LSWSH-Skala (Lehrerinnenselbstwirksamkeit im Hinblick auf sprachliche Heterogenität) über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereichen Unterricht, Diagnose und sprachliche Heterogenität im Allgemeinen befragt.
Es zeigte sich, dass sich die Nutzung von Lerngelegenheiten zum Thema Mehrsprachigkeit in Studium und Fortbildung positiv auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der (angehenden) Lehrkräfte auswirkt.
Publikation
Stangen, I., Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S., & Doll, J. (2022). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität – Zusammenhänge mit universitären und in Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5), DOI 10.3262/ZP0000003.
Weitere Publikationen
Pohlmann-Rother, S., Lange, S. D., Zapfe, L. & Then, D. (2021): Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice, Language and Education. Link to this article (open access): https://doi.org/10.1080/09500782.2021.2001494
Lange, S. D., & Pohlmann-Rother, S. (2020). Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(1), 43-60.
Kontakt
Dr. Sarah Désirée Lange, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Würzburg, T: +49 931 31 89024, sarah.lange@uni-wuerzburg.de und blume@uni-wuerzburg.de