Intern
  • Slider für die Ersti-Sprechstunde
  • none

Hohe Auszeichnung für Wolfgang Kiefer

24.09.2024

Der Physiker Wolfgang Kiefer ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie. Jetzt wurde der frühere Lehrstuhlinhaber an der Uni Würzburg mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Wolfgang Kiefer (Mitte) mit seinen Laudatoren Jürgen Popp (l.) und Peter Vogt.
Wolfgang Kiefer (Mitte) mit seinen Laudatoren Jürgen Popp (l.) und Peter Vogt. (Bild: Daniel Siegesmund / IPHT Jena)

Die Verleihung des ESULaB 2024 Lifetime Achievement Awards fand am 17. September 2014 im Rahmen der internationalen Konferenz statt, die vom Leibniz-IPHT – dem Leibniz-Institut für photonische Technologien – in Zusammenarbeit mit dem Lasertechnologie-Unternehmen Coherent organisiert wurde. 

In seiner Laudatio würdigte Prof. Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT und ehemaliger Doktorand Kiefers, die wegweisenden Beiträge seines Mentors zur Weiterentwicklung der Raman-Spektroskopie. Unterstützt wurde er von Dr. Peter Vogt, Vertriebsdirektor beim Lasertechnologie-Unternehmen Coherent. „Wolfgang Kiefer hat nicht nur die Raman-Spektroskopie maßgeblich vorangebracht, sondern zahlreiche Forschende weltweit inspiriert“, betonte Popp. 

Einflussreiche Forschungen in der Spektroskopie 

Kiefer, der 1941 in Pforzheim geboren wurde, studierte Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1970. Nach einem Forschungsaufenthalt in Kanada arbeitete er am Max-Planck-Institut in Stuttgart, wo er die Grundlagen für seine herausragenden Arbeiten in der Raman-Spektroskopie legte. 1988 folgte er einem Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 2006 tätig war. 

Seine Forschungen führten zu einem besseren Verständnis molekularer Schwingungen und ermöglichten es, chemische Reaktionen in Echtzeit zu beobachten. Diese Fortschritte sind heute in zahlreichen Anwendungen wie der Pharmazie, Nanotechnologie und Umweltüberwachung von großer Bedeutung. Insbesondere Kiefers Pionierarbeit in der zeitaufgelösten Raman-Spektroskopie eröffnete neue Möglichkeiten, Moleküldynamiken sichtbar zu machen.  

Durch die Kombination von Ultrakurzpuls-Lasertechniken mit fortschrittlichen spektroskopischen Methoden hat Kiefer die Grenzen des Beobachtbaren in der molekularen Welt erweitert. Diese Forschungsansätze sind heute unter anderem in der Photovoltaik und der Katalyse von Bedeutung, wo Kiefers Erkenntnisse zur Elektronendynamik die Effizienz von Solarzellen verbessern und chemische Reaktionen auf Oberflächen erklären. 

Prägende Rolle für die medizinische Diagnostik 

Eine von Kiefers frühen Visionen war die Anwendung der Raman-Spektroskopie zur Unterscheidung zwischen gesundem und krankem Gewebe – ein Ansatz, der heute zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Diagnostik gewinnt. „Auch wenn er selbst keine biologischen Forschungen durchgeführt hat, inspirierte Kiefers Arbeit zahlreiche andere, die heute die Raman-Technik in der Biomedizin zur Diagnostik von Infektionen und Krebs einsetzen“, so Popp, der 2002 mit seinem Wechsel von der Universität Würzburg an die Universität Jena seine Forschungen zur Raman-Biospektroskopie aufnahm. 

Wegbegleiter und Mentor 

Neben seinen wissenschaftlichen Erfolgen bleibt Kiefer auch als Mentor zahlreicher Nachwuchsforschender in Erinnerung. „Seine Leidenschaft für Entdeckungen hat bei uns allen einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Er hat sein Wissen stets großzügig geteilt und eine ganze Generation von Forschenden geprägt“, fügte Vogt hinzu. Noch heute führt Kiefer in seinem privaten Labor Experimente durch und widmet sich Fragen, die während seiner aktiven Zeit offengeblieben waren. 

Mehrfach ausgezeichnet für herausragende Leistungen 

Im Laufe seiner Karriere wurde Professor Kiefer mehrfach für seine Beiträge zur Spektroskopie ausgezeichnet. Dazu zählen der Raman Lifetime Award auf der ICORS 2014 in Jena und der Award for Lifetime Contribution to Raman Spectroscopy des Indian Institute of Science 2018. 

Von Lavinia Meier-Ewert / Leibniz IPHT

Zurück