Intern
  • none

Mit Kreativität aus der Klimakrise

16.11.2021

In der neuen Vortragsreihe „KlimaDiskurse“ können alle Interessierten mit Menschen ins Gespräch kommen, die aufrütteln und inspirieren.

Symbolbild für den Klimawandel: Die Bavaria droht unterzugehen.
Symbolbild für den Klimawandel: Die Bavaria droht unterzugehen. (Bild: Julius Reich / bayklif)

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor komplexe Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, sind Anstrengungen und Lösungen aus allen Lebensbereichen nötig. Um hier voranzukommen, helfen neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Menschen mit Kreativität, Mut und einer Prise Humor. Menschen, die aufrütteln und inspirieren.

Mit solchen Menschen möchten die fünf Juniorforschungsgruppen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks bayklif ins Gespräch kommen. Dazu organisieren die Gruppen die öffentliche Vortragsreihe „KlimaDiskurse: bayklifs Juniorforschungsgruppen haken nach.“ Darin wird über verschiedene Facetten des Klimawandels diskutiert.

Auftakt mit stellvertretendem Chefredakteur

In der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 23. November 2021, werden die Juniorforschungsgruppen mit Bernd Ulrich sprechen, dem stellvertretenden Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Es geht um die Frage, warum die notwendigen Entscheidungen zu einer wirksamen Bekämpfung des Klimawandels bisher ausgeblieben sind.

Der Auftakt findet in Kooperation mit der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina statt.

Dr. Christian Hof, Juniorforschungsgruppenleiter in bayklif und Alumnus der Jungen Akademie, Annette Menzel, wissenschaftliche Sprecherin des bayklif-Netzwerks, und Professor Linus Mattauch, Forschungsgruppenleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, werden an diesem Abend die Diskussionsrunde bereichern.

Jeweils um 18 Uhr auf Zoom

Im monatlichen Rhythmus wird die Reihe dann entlang der Spannungsfelder Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst fortgesetzt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Die Klima-Diskurse finden jeweils dienstags ab 18:00 Uhr als Videokonferenzen via Zoom statt. Die Links zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.bayklif.de/klimadiskurse

Weitere Termine und Themen

14.12.2021
Tropisches Eis? Die Macht der Kunst im Kampf um 1.5°
Barbara Dombrowski (Fotografin und Künstlerin, Hamburg und überall)

Seit über zehn Jahren porträtiert Barbara Dombrowski vom Klimawandel betroffene Menschen in den sie umgebenden Landschaften und macht sie damit zu Botschafterinnen und Botschaftern ihrer Kontinente und Klimazonen. „Dem Klimawandel Gesichter geben“ ist eine der Hauptmotivationen der mehrfach ausgezeichneten Künstlerin und Fotografin. Welche Macht hat die Kunst als Kommunikator? Bewegt sie uns mehr zum Handeln als wissenschaftliche Fakten?

11.01.2022
Wie gelingt die Energiewende? Soziale Innovationen als Motor der Transformation
Dr. Arwen Colell (Politik-Analystin, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate, Berlin)

Die Transformation des Energiesystems zu einer dezentralen, demokratischen und klimaneutralen Energieversorgung ist nicht nur eine Frage der technischen Infrastruktur und materiellen Ressourcen. Die Politik-Analystin Dr. Arwen Colell hat in ihrer Dissertation zur sozialen Innovationskraft von bürgereigenen Energieprojekten untersucht, wie groß die Gestaltungsmacht von Bürgerinnen und Bürgern bei diesem tiefgreifenden Systemwechsel ist.

08.02.2022
10.000 Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude?
Prof. Dr. Michael Suda (Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, TU München)

Der Wald, die Forstwirtschaft und die Gesellschaft stehen vor einer Transformation: Das ist eine Kernaussage von Professor Michael Suda. Er analysiert die Erzählungen von politischen Interessengruppen im Umfeld des Waldes und beleuchtet die Spannungsfelder, in denen der Wald steht: als Wirtschaftsraum, Naturraum und Erholungsraum sowie in einer Doppelrolle als Opfer und Retter im Klimawandel.

08.03.2022
Klima – Macht – Geschlecht. Der Beitrag von Geschlechtergerechtigkeit für eine transformative Klimapolitik
Ulrike Röhr (Bauingenieurin & Diplom-Soziologin)

Seit 30 Jahren befasst sich Ulrike Röhr mit den Frauen- bzw. Genderperspektiven der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Sie ist die Leiterin von genanet – Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit, und Mitgründerin des internationalen Netzwerks GenderCC – Women for Climate Justice. Sie erläutert, warum Geschlechtergerechtigkeit ein wesentlicher Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik ist, welche Erkenntnisse es zu den Genderperspektiven in den Handlungsfeldern der Klimapolitik gibt und wie diese Erkenntnisse in politische Maßnahmen umgesetzt werden können.

05.04.2022
Projektion klimatischer Extreme – Orakel oder Wissenschaft?
Prof. Dr. Ralf Ludwig (Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung an der LMU)

Das katastrophale Hochwasser an Ahr und Erft im Sommer 2021 hat uns die Naturgewalten, die durch Wetterextreme entstehen, dramatisch vor Augen geführt. Mit fortschreitendem Klimawandel nimmt die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse zu, so das einhellige Ergebnis vieler Klimamodelle. Doch wie präzise sind die Projektionen der Modellierer und mit welchen Unsicherheiten sind sie behaftet?

Fakten zum Netzwerk bayklif

Das Bayerische Klimaforschungsnetzwerk bayklif soll dazu beitragen, die im Freistaat Bayern ansässige Forschung über ökologische und gesellschaftliche Folgen des Klimawandels zu vernetzen und zu stärken. Um die Arbeit des Netzwerks erfahrbar zu machen und mit interessierten Menschen in Dialog zu treten, starten seine Juniorforschungsgruppen die Vortragsreihe „KlimaDiskurse“. Die Juniorforschungsgruppen arbeiten in Bayreuth, Freising, München, Weihenstephan und Würzburg.

Kontakt

Dr. Alice Claßen , Leiterin der bayklif-Juniorforschungsgruppe ADAPT, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Biozentrum, Universität Würzburg, T +49 931 31-82793, alice.classen@uni-wuerzburg.de

Weblinks

Diskussionsreihe KlimaDiskurse 

Bayerisches Klimaforschungsnetzwerk bayklif

Zurück