Intern
  • none

Musik mit allen Sinnen erfahren

04.02.2020

Das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg zeigt aktuell die Sonderausstellung „MUS-IC-ON! Klang der Antike“. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Führungen, Konzerten und Workshops begleitet die Ausstellung.

Historische Musikinstrumente kennenlernen und nachbauen: Die Sonderausstellung MUS-IC-ON bietet verschiedene Workshops für Kinder und Erwachsene an.
Historische Musikinstrumente kennenlernen und nachbauen: Die Sonderausstellung MUS-IC-ON bietet verschiedene Workshops für Kinder und Erwachsene an. (Bild: Christina Kiefer / Martin von Wagner Museum)

Die Sonderausstellung MUS-IC-ON! in der Antikenabteilung des Martin von Wagner Museums erweckt die Klänge und Musikwelten antiker Kulturen bis 12. Juli 2020 zu neuem Leben. Durch die Ausstellung auch spielbarer Nachbauten antiker Musikinstrumente aus Ägypten, dem Vorderen Orient, Griechenland und Rom kann der Besucher selbst den Klang der Instrumente erzeugen und erfahren.

Begleitend zur Ausstellung werden Führungen und Workshops zum antiken Instrumentenbau angeboten sowie Konzerte veranstaltet:

Workshops

Samstag, 8.2.2020, 14-16 Uhr
Sonntag, 9.2.2020, 10-12 Uhr
Die Bauprinzipien altägyptischer Instrumente und kindgerechte Modelle zum Selberbauen
Volker Schmidt, Lüneburg
Für Erzieher und Pädagogen (max. 10 Personen)
Teilnahme 80 € pro Person

Samstag, 29.2.2020, 13-17 Uhr
Sonntag, 1.3.2020, 10-14 Uhr
Kennenlernen und Bau altägyptischer Tänzerinnenlauten
Volker Schmidt, Lüneburg
Für Erwachsene (max. 10 Personen)
Teilnahme 60 € pro Person + Material 10 €

Sonntag, 15.3.2020, 10-14 Uhr
Schrapper, Schwirrblatt, Knochenflöte – Steinzeitmusik erleben!
Dr. Beate Pomberger und die ArchäoMusik Vienna
Für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren (max. 60 Personen)
Teilnahme 5 € pro Person + Materialkosten

Mittwoch, 11.3.2020, 14.30-16.30 Uhr
Montag, 6.4.2020, 11-13 Uhr
Mittwoch, 15.4.2020, 11-13 Uhr
Mittwoch, 29.4.2020, 14.30-16.30 Uhr
Wir bauen antike Tonglöckchen und Tonrasseln
Stefanie Kiesel von TonArt, Würzburg
Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren (max. 10 Personen)
Teilnahme 5 € pro Person
Weitere Termine auf Anfrage

Konzerte

15.2.2020 um 20 Uhr
Prähistorische Klangwelten
Ensemble Mare Balticum (Schweden)
Hell tönende Knochenflöten, rasselnde Muschelreifen oder glockenreine Klangsteine: Die Bandbreite an steinzeitlichen Klangmedien ist unerwartet vielfältig. Diese archäologisch erwiesene Vielfalt ist Grundlage der Rhythmen und Melodien, die das Ensemble Mare Balticum aus Südschweden in seinen Konzerten präsentiert.
Eintritt 14,- €, ermäßigt 7,- €

14.3.2020 um 20 Uhr
Eine musikalische Reise in die Urgeschichte Mitteleuropas
ArchäoMusik Vienna mit Beate Maria Pomberger
Eintritt 14,- €, ermäßigt 7,- €

25.4.2020 um 18 Uhr
Harfenklänge vom Alten Orient bis in die Gegenwart
Barbara Buff (Gesang), Feodora-Johanna Mandel (Harfe), Martina Silvester (Flöte)
Eintritt 14,- €, ermäßigt 7,- €

16.5.2020 um 18 Uhr
Hellenica – Musikalische Weisen der Antike
Michael Stüve (Violine)
Ensemble Sing- und Musikschule, Würzburg
Eintritt frei

5.7.2020 um 11 Uhr
La Lira d’Orfeo
Marc Mauillon (Bariton), Friederike Heumann (Viola da Gamba), Angélique Mauillon (Barockharfe)
Eintritt 25,- €, ermäßigt 10,- €

Die Konzerte finden im Toscanasaal der Residenz, Residenzplatz 2, statt.

Vorverkaufsstellen:
Museumskasse des Martin von Wagner Museums, musicon@uni-wuerzburg.de
Alumnibüro der Universität Würzburg, Tel. 0931 31-83150

Weitere Informationen

Ausstellung „MUS-IC-ON! Klang der Antike!“ bis 12. Juli 2020 im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Antikensammlung (3. Stock), Residenzplatz 2a, Würzburg

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13.30 bis 17 Uhr, Sonntag 14-tägig 10 bis 13.30 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

Führungen: Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus im Sekretariat der Antikensammlung per Mail museum.ant@uni-wuerzburg.de oder telefonisch 0931 31-82282

Website MUS-IC-ON!

Kontakt: Dr. Florian Leitmeir, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, T.: +49 931 31 89191, Mail: musicon@uni-wuerzburg.de

Zurück