Preisgekrönte Promotionen
12.05.2021Seit über 50 Jahren werden beim Stiftungsfest herausragende Doktorarbeiten ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben.
![Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021 der der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft.](/fileadmin/_processed_/3/f/csm_2021promotionspreistraeger-www_5a7a56091e.jpg)
Mit 500 Euro sind die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg dotiert. Sie werden jedes Jahr für herausragende Dissertationen verliehen. Voraussetzung: Die Arbeiten müssen sich mit Unterfranken befassen und/oder von Personen geschrieben sein, die in der Region aufgewachsen sind oder seit längerer Zeit hier leben.
Eigentlich werden diese Preise traditionellerweise im Rahmen des Stiftungsfests der Universität Würzburg von Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann, in seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft, und dem Präsidenten der JMU, Paul Pauli, verliehen. Aufgrund der Einschränkungen zum Infektionsschutz konnte eine persönliche Übergabe in diesem Jahr jedoch nicht erfolgen. Immerhin erhielten die Ausgezeichneten ihre Urkunde per Post.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021
Katholische Theologie
Tobias Janotta: "Komplementarität der Leidenschaften. Die Lehre von den affektiven Tugenden in Speculum universale des Radulfus Ardens († um 1200)". Betreuung: Prof. Dr. Stephan Ernst
Jura
Berthold Haustein: "Möglichkeiten und Grenzen von Dateneigentum". Betreuung: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Cyril Hergenröder: "Minderjährigkeit und finanzielle Überforderung". Betreuung: Prof. Dr. Anja Amend-Traut
Medizin
Florian Kleefeldt: "Einfluss von CEACAM1 auf die endotheliale Funktion". Betreuung: Prof. Dr. Süleyman Ergün
Charlotte Konrad: "Biochemische Charakterisierung von cAMP-Gradienten – Einfluss von Phosphodiesterasen". Betreuung: Prof. Dr. Martin Lohse
Philosophische Fakultät
Christina Domene Moreno: "Beyond transfer? The acquisition of an L3 phonology by Turkish-German bilinguals". Betreuung: Prof. Dr. Bariş Kabak
Marie-Christin Himmel: "Phonetic and phonological variability in the L1 and L2 of late bilinguals: The case of /r/ and /l/". Betreuung: Prof. Dr. Bariş Kabak
Humanwissenschaften
Priska Breves: "Persuasion durch räumliche Präsenz. Eine Systematisierung und empirische Prüfung der persuasiven Mechanismen". Betreuung: Prof. Dr. Holger Schramm
Martin Weiß: "The neural principles of behavior modification using socioemotional facial feedback cues in economic decision-making". Betreuung: Prof. Dr. Johannes Hewig
Biologie
Gerti Beliu: "Bioorthogonale Tetrazin-Farbstoffe für die Lebendzell-Markierung und hochaufgelöste Fluoreszenzmikroskopie". Betreuung: Prof. Dr. Markus Sauer
Marie-Christin Spindler: "Molecular architecture of meiotic multiprotein complexes". Betreuung: Prof. Dr. Ricardo Benavente
Chemie / Pharmazie
Alexander Hermann: "Untersuchung von B-B-Doppelbindungen als Bestandteil konjugierter π-Systeme". Betreuung: Prof. Dr. Holger Braunschweig
Laura Kuehn: "Earth-Abundant Metal-Catalyzed and Transition Metal-Free Borylation of Aryl Halides". Betreuung: Prof. Dr. Todd Marder
Mathematik / Informatik
André Bauer: "Automated Hybrid Time Series Forecasting: Design, Benchmarking, and Use Cases". Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Samuel Kounev
Simon Markfelder: "Convex Integration Applied to the Multi-Dimensional Compressible Euler Equations". Betreuung: Prof. Dr. Christian Klingenberg
Physik / Astronomie
Christoph Thomas Fleckenstein: "Conception and detection of exoticquantum matter in mesoscopic systems". Betreuung: Prof. Dr. Björn Trauzettel
Philipp Schütz: "Dimensionality-Driven Metal-Insulator Transition in Spin-Orbit-Coupled SrlrO3". Betreuung: Prof. Dr. Ralph Claessen
Wirtschaftswissenschaft
Manuel Elias Rademaker: "Composite-Based Structural Equation Modeling". Betreuung: Prof. Dr. Martin Kukuk
Graduate School of Life Sciences
Katharina Beer: "Identifizierung und Charakterisierung von TAT-5 Interaktoren, welche die Ausschüttung von Extrazellulären Vesikeln regulieren". Betreuung: Dr. Ann Wehmann
Jens Hör: "Ermittlung von RNA/Protein-Komplexen mittels Grad-seq". Betreuung: Prof. Dr. Jörg Vogel