Intern
  • Blick auf das Gebäude der Neuen Universität am Sanderring im Schnee.

Reihe über interkulturelle Kompetenz

10.05.2022

Eine neue Lehrveranstaltungsreihe startet am 17. Mai: Sie dreht sich um interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Behinderungen und ist offen für alle Studierenden und auch für Externe.

Studierende aller Studiengänge äußern gegenüber ihren Lehrenden immer wieder den Wunsch, ihre interkulturellen Kompetenzen auszubauen. Diesen Wunsch versucht die neue Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Kompetenz in der Sonderpädagogik“ im Sommersemester 2022 zu erfüllen.

Was dem Organisationsteam wichtig ist: „Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Lehramts- und Sonderpädagogikstudiengänge, sondern explizit an alle Studierenden und uni-externe Interessierte“, sagt Johanna Lawall vom Lehrstuhl Sonderpädagogik V – Pädagogik bei Verhaltensstörungen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Der Lehrstuhl organisiert die Reihe in Kooperation mit dem Lehrprojekt GSiK (Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz).

Die Workshops und Seminare decken ein breites Themenspektrum in Bezug auf interkulturelle Kompetenzen und den Umgang mit Behinderung ab: Zur Sprache kommen verschiedene Ansätze zur Inklusion in Deutschland, der Umgang mit Behinderung in anderen Ländern und Herausforderungen auf der Flucht oder bei der Ankunft in Deutschland. Auch internationale Berufsbildungsprojekte werden thematisiert.

Wo und wie man sich anmelden kann

Die eineinhalb- bis dreistündigen Workshops sind für alle Interessierten kostenfrei zugänglich. Studierende der JMU können für jede Teilnahme einen Punkt für ihr GSiK-Zertifikat erhalten; sie sollten sich über WueStudy zu den Workshops anmelden.

Externe Interessierte melden sich per E-Mail bei Johanna Lawall an, johanna.lawall@uni-wuerzburg.de. Bei Online-Veranstaltungen werden die Zugangsdaten in der Regel am Tag vor dem Workshop an alle Angemeldeten verschickt.

Termine und Themen

Schutzbedürftig, aber unsichtbar: Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht.
Judith Langensiepen, bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
17.05.2022, 18.00-20.00 Uhr, Online über Zoom

Herangehensweise an internationale Berufsbildungsprojekte – Praxisbeispiele aus Südafrika, Laos und China.
ProjektpatInnen vom Überbetrieblichen Bildungszentrum Ostbayern
19.05.2022, 16.00-18.00 Uhr, 02.206 am Wittelsbacherplatz

Raus aus der Werkstatt und rein in die Mitte der Gesellschaft. Wie Café und Inklusion etwas verändern können. Beispiele aus der Praxis vom Café Senza Limiti, Würzburg
Steven Henze, Gründer des Café Senza Limiti
23.06.2022, 17.00-19.00 Uhr, Raum 1.102, Wittelsbacherplatz

So lernen wir in der „Ilztalschule für Alle“ – gelebte Inklusion, ein Praxisbeispiel.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Ilztalschule Hutthurm, Bayerischer Wald
28.06.2022, 14-15.30 Uhr, Online über Zoom

Kinderschutzbund Würzburg: Die Betreuungshilfe für Kinder und Familien in Notsituationen. Die Familienhilfe als ein niedrigschwelliges Jugendhilfeangebot. Wie kann dieses Angebot migrationssensibel gestaltet werden?
Sybille Suryana vom Kinderschutzbund Würzburg
30.06.2022, 16.00-18.00 Uhr, Raum 02.103, Wittelsbacherplatz

Lebenshilfe Würzburg e.V.: Unser Beitrag für Inklusion in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Kommunikation.
Barbara Luther, Elena Husel, Simon Schütz, Phillip Schmitt
06.07.2022, 18.00-20.00 Uhr, Online über Zoom

Weitere Lehrveranstaltungen zum Thema sowie Informationen sind auf der GSiK-Webseite des Lehrstuhls Pädagogik bei Verhaltensstörungen zu finden.

Kontakt

Lehrstuhl Sonderpädagogik V – Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Prof. Dr. Roland Stein, roland.stein@uni-wuerzburg.de, und Johanna Lawall, johanna.lawall@uni-wuerzburg.de

Zurück