Intern
  • none

Sehbehindertentag mit breitem Informationsangebot

18.06.2024

Am 26. Juni 2024 widmet sich ein Informationstag im Würzburger Burkadushaus der Diagnostik, Therapie und Unterstützung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Sehbehinderung.

none
Beim Sehbehindertentag am 26. Juni 2024 werden auch optische Hilfsmittel präsentiert. (Bild: Amelie Seidel / Blindeninstitut Würzburg )

Fachvorträge, eine Hilfsmittelausstellung sowie eine gute Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung – all das bietet der Würzburger Sehbehindertentag am Mittwoch, den 26. Juni 2024. Kernthemen sind die Diagnostik, die Therapie und die Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Sehbehinderung. Als Veranstaltungsort wählten die Organisatoren vom Verein der Freunde und Förderer der Universitäts-Augenklinik Würzburg das neben dem Dom gelegene Tagungszentrum Burkardushaus im Herzen der Stadt. Kooperationspartner sind die Universitäts-Augenklinik Würzburg, die Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Unterfranken-Würzburg und das Blindeninstitut Würzburg.

Ausstellung von Hilfsmitteln

Der kostenlos und ohne Anmeldung besuchbare Infotag geht von 12 bis 18 Uhr. Während dieser Zeit gibt eine Ausstellung Einblicke in die Vielfalt der verfügbaren optischen und elektronischen Hilfsmittel für Sehbehinderte. Darüber hinaus wird Wissenswertes zu sozialrechtlichen Aspekten geboten.

Fachvorträge zu ausgewählten Erkrankungen

Um 14 Uhr startet eine Serie von laienverständlichen, jeweils etwa halbstündigen Fachvorträgen. Hierbei referieren vier Experten der Universitäts-Augenklinik sowie ein niedergelassener Kollege. Themen sind die Altersbedingte Makuladegeneration, das Glaukom (Grüner Star), das trockene Auge und der Katarakt (Grauer Star). Zudem wird die Bedeutung der Hornhauttransplantation und der Lions Hornhautbank Würzburg erläutert.

Ergänzend liefert der Medizinhistoriker Frank Krogman zu jedem der beschriebenen Krankheitsbilder kurzweilige Details aus der Medizingeschichte. Die Vortragenden stehen auch für individuelle medizinische Fragen zu Verfügung.

Das detaillierte Programm findet sich auf der Website der Augenklinik.

Von Susanne Just

Zurück