Intern
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

WueDive: Förderlinie für innovative Lehrvorhaben

11.02.2025

Ein weiteres Mal unterstützt WueDive am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre Ideen zur Weiterentwicklung digitaler Lehre im Bereich KI und XR. Bewerbungsschluss ist der 1. März.

none
WueDive am ZBL fördert innovative Ideen für die Lehre an der JMU. (Bild: KI Adobe Firefly / Annika Kreikenbohm, Jana Radičević)

Künstliche Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) verändern die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Sind sie Bereicherung oder Bürde? Wie gelingt es, dass KI und XR das Studium sinnvoll ergänzen? Zur Beantwortung dieser Fragen unterstützt WueDive am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) Lehrende und Studierende bei der Umsetzung innovativer Ideen.

Wer bis zum 1. März 2025 ein Projekt vorschlägt, erhält bei Auswahl eine Finanzierung von bis zu 5.000 Euro und profitiert von vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Peer-to-Peer-Austausch. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das Vorhaben spätestens zum 31. Dezember 2025 abschließbar ist und sich inhaltlich im Spektrum der folgenden Fokusthemen bewegt:

Künstliche Intelligenz: Mit der Allgegenwärtigkeit von KI werden auch in Studium und Lehre Gestaltungsräume erweitert. Gleichzeitig erkennen wir kritische Grenzen. Für diese braucht es innovative und integrative Konzepte, die an den Bedarf der Studierenden und Lehrenden anschließen, um:

  • kompetenzorientierte und individualisierte Lehr- und Prüfungspfade zu ermöglichen,
  • Arbeits- und Gestaltungsprozesse zu entlasten,
  • adaptives Feedback und dynamische Lernmaterialien zu entwickeln
  • und vieles mehr.

Extended Reality wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bergen große Potenziale für kollaborative und praxisnahe Lehrformate. Obwohl die Technik immer leichter nutzbar wird, sind Konzepte und Erprobungen für eine sinnvolle didaktisch-pädagogische Integration in und Inhalte für den Lehralltag notwendig. Auch verknüpft mit KI eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten für innovative Entwicklungen:

  • virtuelle Erweiterung oder Simulation von realen Szenarien und praktischen Übungen,
  • interaktive und individuelle Lern- und Prüfungsumgebungen,
  • hybride und kollaborative Lernszenarien, die über die örtlichen Grenzen der Universität hinausgehen
  • und vieles mehr.

Unterstützung durch E-Scouts

Das ZBL beschäftigt studentische Hilfskräfte als E-Scouts, die universitätsweit den Einsatz von digitalen Tools, Techniken und Methoden in der Lehre unterstützen. Von der Verbesserung bestehender WueCampus-Räume über die Produktion von Video- und Audioinhalten bis hin zur Entwicklung von XR-Anwendungen für Seminare: E-Scouts unterstützen kurzfristig überall dort, wo zusätzliche digitale und technische Kompetenzen nötig sind.

Durch ihre Mitarbeit an konkreten Problemstellungen in der (digitalen) Lehre entfaltet sich eine multiplikatorische Wirkung: Sie geben ihr Wissen auf direktem Weg weiter und tragen so zum niedrigschwelligen, bedarfsorientierten Aufbau digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre bei.

Förderung beantragen

Ob studierend oder lehrend – wer ein Vorhaben mit der neuen Förderlinie von WueDive umsetzen möchte, findet auf der Seite des Projekts alle relevanten Informationen, Beispielprojekte und Kontaktmöglichkeiten. Eine Bewerbung ist bis 1. März 2025 möglich: https://go.uniwue.de/wuedive-start

Zusätzlich bietet das Team ein wöchentliches Beratungsangebot an, die „WueDive Sprechstunde“. Sie findet für Studierende und Lehrende jeweils im Wechsel mittwochs von 13 bis 14 Uhr im ZBL und online über Zoom statt: https://go.uniwue.de/wuediveberatung


Weblinks

Zur Projektförderung: https://go.uniwue.de/wuedive-start

Zum ZBL: https://www.uni-wuerzburg.de/zbl/


Kontakt

WueDive – Digitale Innovationen in der Lehre, wuedive@uni-wuerzburg.de

Von Berkan Yildiz, Maren Toepler, Marie Klein

Zurück