
Orte und Personen im Bauernkrieg sichtbar machen, an die in Würzburg kaum oder gar nicht erinnert wird: Darauf zielt die Geschichtsdidaktik der Uni Würzburg mit einer frei zugänglichen App ab.
MehrOrte und Personen im Bauernkrieg sichtbar machen, an die in Würzburg kaum oder gar nicht erinnert wird: Darauf zielt die Geschichtsdidaktik der Uni Würzburg mit einer frei zugänglichen App ab.
MehrAktuell sind gefälschte E-Mails im Umlauf, die angeblich von der Universität Würzburg stammen. Den Empfängern werden darin Jobs an der Uni versprochen. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Betrugsversuch.
MehrEine neue Studie zeigt, dass Klimapolitik nicht nur auf die Umwelt positive Auswirkungen hat. Auch der Verteidigungshaushalt kann davon profitieren. Einer der Autoren ist der Würzburger Wirtschaftswissenschaftler Joschka Wanner.
MehrTag für gute Lehre: Jens Jordan ausgezeichnet – Neue Studie: Wie Sportvereine der Ganztagesbetreuung helfen – Uniforst: Waldspaziergang zum Thema Windkraft – Erstis aufgepasst: Studienberatung informiert zum Semesterstart
MehrEin Würzburger Forschungsteam präsentiert eine neue Strategie gegen den lebensgefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Sie kombiniert RNA-Moleküle und ein Antipilzmittel in Nanopartikeln.
MehrAm 9. und 10. Mai 2025 finden an der Universität Würzburg erstmals Model United Nations (WüMUN) statt. Bei dem Format schlüpfen junge Menschen in die Rolle von UN-Delegierten und erleben simulierte internationale Verhandlungen.
MehrIn Durham, Großbritannien, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Coimbra Group anlässlich des 40. Geburtstags der Universitätsgemeinschaft. Sie haben ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel gesetzt.
MehrMeilenstein für die digitale Keilschriftforschung: Ein Team aus Mainz, Marburg und Würzburg stellt ein innovatives Werkzeug vor, das viele neue Möglichkeiten bietet.
MehrForschende der Universität Würzburg haben ein Headset entwickelt, mit dem Astronautinnen und Astronauten verschiedener Einsätze trainieren können. Nun wurde es im Europäischen Astronautenzentrum in Köln getestet.
MehrCBD-haltige Produkte liegen im Trend, Hersteller werben mit allerlei positiven Effekten. Aber gibt es die wirklich? Das hat eine DFG-Arbeitsgruppe unter Leitung der Würzburger Toxikologin Angela Mally untersucht.
MehrProfessor Ekhard Salje war viele Jahre lang Vorsitzender des Universitätsrats der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Jetzt ist der Physiker und Geowissenschaftler im Alter von 78 Jahren verstorben.
MehrEin Team aus Dozierenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät für Physik und Astronomie erhält in diesem Jahr den Gleichstellungspreis der Uni Würzburg. Übergeben wird die Auszeichnung beim Stiftungsfest am 12. Mai 2025.
MehrEin Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise 3D-Aufnahmen auch in schwer zugänglichen Umgebungen.
MehrAm 3. April 2025 ist Girls’- und Boys’Day: Junge Menschen können dann in Berufe schnuppern, die traditionell eher Männer bzw. Frauen ausüben. An der JMU gibt es spannende Angebote aus verschiedenen Fächern.
MehrMit künstlicher Photosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Würzburger Chemiker sind hier einen Schritt weitergekommen.
Mehr