English Intern
  • none

Pressemitteilungen

Drei Tage nach der Virusinfektion treffen CD8-T-Zellen (rot) erneut auf antigenpräsentierende Zellen (cyan), wo sie von CD4-T-Zellen (gelb) mit IL-2 versorgt werden, die nach einem Stop-and-Go-Muster wandern.

Ein Team der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Uni Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Die neuen Informationen haben Auswirkungen auf Impfungen und zelluläre Immuntherapien.

Mehr
Bild aus der Broschüre „Suizidprävention – Empfehlungen für Film-, Fernseh- und Theaterschaffende“.

Medien: Suizide dürfen kein Tabu sein – Medizin: Atemwegserkrankungen mit dem Nasenspray bekämpfen - Künstliche Intelligenz: Weiterbildung für Unternehmen – Hackathon: IT und Medizin miteinander verbinden

Mehr
none

Eine neue Studie zeigt, dass Klimapolitik nicht nur auf die Umwelt positive Auswirkungen hat. Auch der Verteidigungshaushalt kann davon profitieren. Einer der Autoren ist der Würzburger Wirtschaftswissenschaftler Joschka Wanner.

Mehr
none

Am 9. und 10. Mai 2025 finden an der Universität Würzburg erstmals Model United Nations (WüMUN) statt. Bei dem Format schlüpfen junge Menschen in die Rolle von UN-Delegierten und erleben simulierte internationale Verhandlungen.

Mehr
Es freuen sich über die Unterzeichnung: Vizepräsidentin Doris Fischer und Präsident Paul Pauli.

In Durham, Großbritannien, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Coimbra Group anlässlich des 40. Geburtstags der Universitätsgemeinschaft. Sie haben ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel gesetzt.

Mehr
Ekhard Salje war von 2011 an Mitglied im Universitätsrat der Universität Würzburg; von 2015 bis 2019 stand er an dessen Spitze.

Professor Ekhard Salje war viele Jahre lang Vorsitzender des Universitätsrats der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Jetzt ist der Physiker und Geowissenschaftler im Alter von 78 Jahren verstorben.

Mehr
Blick auf das Hauptgebäude der Universität Würzburg am Sanderring.

Ein Team aus Dozierenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät für Physik und Astronomie erhält in diesem Jahr den Gleichstellungspreis der Uni Würzburg. Übergeben wird die Auszeichnung beim Stiftungsfest am 12. Mai 2025.

Mehr
Andreas Nüchter im Permafrosttunnel knapp unterhalb des Zugspitzgipfels.

Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise 3D-Aufnahmen auch in schwer zugänglichen Umgebungen.

Mehr