Im Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Würzburger Forschende haben untersucht, wie Tiere darauf reagieren.
MehrPressemitteilungen
einBLICK: Nachrichten aus der JMU
28.01.2025Ägyptologie: Papyri im Fokus – Chatbots: Die Psychologie hinter der Kommunikation – Neu an der Uni: Bioinformatikerin Kathi Zarnack – Altorientalistik: Projekt zur hurritischen Sprache – Quantencomputer: Vernetzung durch Repeater
MehrIm neuesten Universitätsranking von Times Higher Education schneiden mehrere Fachrichtungen der Uni Würzburg exzellent ab. „Ein starkes Signal“, so Präsident Paul Pauli.
MehrHochschulperle 2024 verliehen
24.01.2025Der Stifterverband hat ein Verbundprojekt der Universitäten Würzburg und Bamberg ausgezeichnet: Die Hochschulperle für das Jahr 2024 geht an „Teachers as Changemakers“. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
MehrAls erste Volluniversität in Deutschland wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
MehrNeue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den sogenannten Wilms-Tumor haben. Dies könnte dazu beitragen, neue, zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
MehrAusstellung RETHINKING PHYSICS eröffnet
20.01.2025Das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat eine neue Ausstellung eröffnet, die Porträts von Physikforscherinnen zeigt. Ihr Titel: „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“.
MehrKleiner Satellit, großes Potenzial
16.01.2025Mindestens ein Jahr wird der Kleinsatellit InnoCube verschiedene technologische Innovationen im Weltall testen. Entwickelt wurde er in einem gemeinsamen Projekt der Universität Würzburg und der TU Berlin.
MehrGraphen für Ionen durchlässig gemacht
15.01.2025Würzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in „Nature“ berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.
MehrUnternehmerisch denken und handeln? Die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt ein neues Zusatzstudium. Studierende der unterfränkischen Hochschulen können sich bis 15. Februar bewerben.
MehrForschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.
MehrEin eindrucksvolles Foto von den Bränden in Kalifornien hat der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 gemacht.
MehrIn einer gemeinsamen Aktion stellen deutschsprachige Hochschulen und Forschungseinrichtungen umgehend ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein – darunter ist auch die Universität Würzburg.
MehrNeuer Blick auf Krebszellen: Ein Würzburger Forschungsteam zeigt im Journal „Science“, wie therapeutische Antikörper wirken – dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie.
MehrVon Würzburg in die Welt
02.01.2025Physik-Alumnus Dr. Jan Grünert arbeitet in einer Wissenschaftseinrichtung mit Menschen aus über 50 Nationen. Sein Rat an Studierende, die in die Forschung gehen möchten: möglichst viel Auslandserfahrung sammeln!
Mehr