Die Erschöpfung von T-Zellen verhindern
02.11.2023Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth hat eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
MehrBeim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth hat eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
MehrAlumnus Dr. Alexander Wolz hat an der Universität Würzburg Geschichte, Volkskunde und Politische Wissenschaften studiert. Heute leitet er das Staatsarchiv in Würzburg.
MehrMit dem Zentrum für Philologie und Digitalität weiht die Universität Würzburg ein erstklassiges Forschungsgebäude ein. Die Interdisziplinarität des dortigen Schaffens spiegelt sich in der Architektur wider.
MehrExperimentalphysiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben erstmals den neuen „Spinaron“-Quanteneffekt nachgewiesen. Im Journal „Nature Physics“ stellen sie ihn vor.
MehrEin internationales Team aus der Immunologie erhält eine der am höchsten dotierten Forschungsförderungen der EU: den ERC Synergy Grant. Sein Ziel ist es, neue Möglichkeiten für eine Immuntherapie von Lebermetastasen auszuloten.
MehrAnders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik Aachen jetzt herausgefunden.
MehrGiorgio Sangiovanni ist Experte für das computergestützte Berechnen von Quantenmaterialien. Er leitet in der Physik einen neuen Lehrstuhl, der vom Wissenschaftsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird.
MehrEine Delegation der Universität Bergen (Norwegen) war zwei Tage zu Gast an der Universität Würzburg. Gemeinsam wurden Potenziale für Kooperationen in Forschung und Lehre ausgelotet.
MehrHaie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen. Eine internationale Studie unter Würzburger Leitung zeigt: Eine Erklärung liegt in den Genen der Fische.
MehrTierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
MehrNachdem die neue Mensa am Campus Hubland Süd aufgrund technischer Probleme noch nicht den Betrieb aufnehmen kann, hat das Studierendenwerk Würzburg sein Essensangebot zum Start des Wintersemesters ausgeweitet.
MehrEin internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat herausgefunden, wie Algen Nährstoffmangel kompensieren. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
MehrWie kann der Campus Hubland nachhaltiger gestaltet werden? Mitarbeitende im wissenschaftsstützenden Bereich haben jetzt die Möglichkeit, ihre Ideen bei einem Wettbewerb einzureichen und attraktive Preise zu gewinnen.
MehrAuch in digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte wie etwa der Tonfall, der Blickkontakt und die erlebte Wertschätzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie der Uni Würzburg zeigt.
MehrAm 16. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2023/24. Bei der jährlichen Pressekonferenz zum Semesterstart informierte Präsident Paul Pauli über aktuelle Themen aus der Uni.
Mehr