Historische Orte kennenlernen, Wissenschaftsgeschichte hautnah erleben und sogar auf den Spuren eines Mordes wandeln: eine neue App der Uni Würzburg macht‘s möglich.
MehrPressemitteilungen
Daten gegen den Klimawandel
23.08.2023Mehr kooperierende Betriebe, höhere Förderung, ein neuer Partner innerhalb der Uni: BigData@Geo geht in die zweite Runde und will mit Hilfe von Klimadaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Naturbezug erstellen.
MehrIn den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.
MehrSehr viele Menschen gehen auch darum in Sportvereine, weil sie dort mit anderen in Kontakt kommen. Das gaben 86 Prozent der Befragten in einer neuen Studie zum Amateursport an.
MehrMit Mathematik gegen Unkraut
18.08.2023Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie hat der Würzburger Biologe Chaitanya Gokhale ein mathematisches Modell zu Populationsdynamiken und zur Evolution von Herbizidresistenzen mehrjähriger Unkräuter entwickelt.
MehrDen Immunzellen auf der Spur
17.08.2023Carlos Talavera-López hat seit Kurzem die Juniorprofessur für Systemimmunologie an der Universität Würzburg inne. Sein spezieller Blick gilt den Vorgängen im Zellinneren. Dabei setzt er auf Deep-Learning-Methoden.
MehrMitte 2020 hat das „Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg-Mwanza“ die Arbeit aufgenommen. In einem Zwischengutachten wurde ihm jetzt seine gute Arbeit bestätigt.
MehrDaten aus dem Bienenstock
16.08.2023Künstliche Intelligenz kann vorhersagen, wann ein Bienenvolk ausschwärmt: Das ist ein Ergebnis aus dem Würzburger Forschungsprojekt we4bee, das mit Sensoren in Bienenstöcke hineinhorcht.
MehrWann digitaler Stress auch positiv sein kann
14.08.2023Vier Jahre war die Universität Würzburg an einem bayerischen Forschungsverbund beteiligt, der zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien forschte. Nun präsentiert ForDigitHealth seine Ergebnisse.
MehrHyperautomation bringt Unternehmen voran
08.08.2023Kleine und mittlere Unternehmen durch Automatisierung resilienter und effizienter machen: Darum geht es in einem neuen 1,4-Millionen-Euro-Projekt der Professoren Johannes Hewig und Axel Winkelmann.
MehrTWINSIGHT geht in die zweite Runde
07.08.2023Forschende Ärztinnen und Ärzte mit neuesten Technologien der Immunologie vertraut machen: Das geschieht im Forschungskolleg TWINSIGHT. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert es für weitere drei Jahre.
MehrWenn Blutplättchen außer Kontrolle geraten
04.08.2023Das akute Lungenversagen ist lebensgefährlich – vor allem, wenn eine überschießende Immunreaktion dazu kommt. Forschende der Universitätsmedizin Würzburg haben nun herausgefunden, wie diese Reaktion unterdrückt werden kann.
MehrMit 10.000 Euro ist der Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät dotiert. Er ging an das interprofessionelle Team aus der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums.
MehrVon Würzburg in die Welt
01.08.2023Alumnus Philipp Roth hat an der Uni Würzburg „Mensch-Computer-Systeme“ studiert. Heute arbeitet er bei einer Agentur für digitale Medien und kümmert sich um konzeptionelle Fragen vor der Umsetzung eines Projekts.
MehrFrauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Belastungen und Stress. Das zeigt eine Studie aus dem ersten Jahr der Coronapandemie. Verantwortlich dafür ist ein Team der Würzburger Universitätsmedizin.
Mehr