Bildnachweise
Die JMU wünscht Ihnen frohe Feiertage | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Wenn mehrere Radioteleskope an verschiedenen Orten zusammengeschaltet werden, können sie ein scharfes Bild einer Galaxie liefern. | Bild: Annika Kreikenbohm
Das neue Buch über den römischen Verlag Typographia Medicea. Rechts arabische Buchstabenpunzen aus dem Verlag. | Bild: André Mischke / Universität Würzburg
Cartoon der schlitzförmigen Nanostruktur in Gold mit hervorgehobenem Quantenzustand. | Bild: Daniel Fersch / Universität Würzburg
Videos auf dem Tablet anzusehen, ist unter Klimaaspekten die bessere Wahl. Immerhin verbraucht das Tablet weniger Energie als ein Laptop oder ein Smart-TV. | Bild: Frank Reppert / Pixabay
Die Fähigkeit, Bakterien genetisch zu verändern, ist der Schlüssel zur Erforschung der mikrobiellen Welt. | Bild: frentusha / iStock.com
Nicolas Neis, Axel Winkelmann und Christian Zeiß sind Teil des Teams von BuDanu. Sie möchten Unternehmen fit für den Umgang mit Daten machen. | Bild: Lisa Straub / Uni Würzburg
Argentinische Ameisenarbeiterinnen mit Brut. Ameisen reagieren sofort auf eine Kontamination mit Krankheitserregern und nicht erst auf die sich später entwickelnden Symptome einer Krankheit. Die Nestgenossinnen säubern Koloniemitglieder effizient von infektiösen Partikeln. | Bild: Sina Metzler & Roland Ferrigato / ISTA
Freude in der Universitätsmedizin Würzburg über die offizielle Ernennung zum „NCT WERA“. Hermann Einsele (3.v.l.) gemeinsam mit Jens Maschmann (4.v.l.), Matthias Frosch (3.v.r.) und einem Teil des Würzburger-Wissenschaftsteams, das bei dem Antrag intensiv mitgearbeitet hat. | Bild: UKW / Kim Sammet
Dr. Sascha Genders, Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt. | Bild: IHK Würzburg-Schweinfurt
2017 einen Starting Grant, jetzt einen Consolidator Grant: Für seine Forschungsprojekte hat Elmar Wolf inzwischen mehrere Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Die RNA-Medizin voranbringen: Das möchte ein neuer Forschungsverbund erreichen, an dem die JMU beteiligt ist. | Bild: Marcus Gutmann / Universität Würzburg
Das Luftbild zeigt einen Teil des Campus Hubland Nord der Universität Würzburg – im Vordergrund der Neubau für das neue Institutsgebäude Künstliche Intelligenz. | Bild: Staatliches Bauamt Würzburg
Eine Stimulation der Venusfliegenfalle durch Berührungen löst elektrische Signale und Kalziumwellen aus. Die Kalziumsignatur wird decodiert; das führt zum schnellen Zuschnappen der Falle. Die DYSC-Mutante hat die Fähigkeit verloren, die Kalziumsignatur korrekt auszulesen. | Bild: Ines Kreuzer / Universität Würzburg
Dieses Bild von der Universität am Sanderring wurde aus Höhendaten erzeugt. Die unterschiedlichen Farben zeigen den Abstand zum Boden an. | Bild: Lehrstuhl für Fernerkundung / Universität Würzburg
Die Interaktion von Hummeln mit Blüten wird deutlich effizienter, wenn die Blüten gemustert sind. Links ein Männchen der hellen Erdhummel, rechts eine Arbeiterin der dunklen Erdhummel. | Bild: Anna Stöckl & Johannes Spaethe / Universität Würzburg