Die Universität Würzburg trauert um ihre Ehrensenatorin Barbara Stamm. Die CSU-Politikerin und ehemalige Landtagspräsidentin verstarb am heutigen Mittwoch im Alter von 77 Jahren.
MehrPressemitteilungen
Das Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800.000 Euro – dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
MehrLetzte Studienplätze frei
03.10.2022In gleich mehreren zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Universität Würzburg sind noch wenige Studienplätze frei. Interessierte können sich in Kürze für das Losverfahren bewerben.
MehrKünstliches Enzym spaltet Wasser
03.10.2022Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation.
MehrVon Würzburg in die Welt
30.09.2022Alumnus Dirk Friedrich hat an der Universität Würzburg Volkswirtschaftslehre studiert. Heute ist er bei Google Maps dafür verantwortlich, die Produktstrategie in die Realität zu überführen.
MehrSatelliten für erdferne Missionen
29.09.2022Was können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären.
MehrRenommierter Preis für Jürgen Groll
26.09.2022Für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Biofabrikation erhält Professor Jürgen Groll den Senior Investigator Award 2022. Das ist die höchste Auszeichnung der International Society for Biofabrication.
MehrKatze Q im Preisfieber
23.09.2022Drei auf einen Streich: Die Spiele-App Katze Q und ihr Nachfolgeprojekt QUANTube vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat erhielten gleich drei Auszeichnungen an einem Tag.
MehrWie viele Ameisen gibt es eigentlich?
19.09.2022Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Patrick Schultheiss und die Biologin Dr. Sabine Nooten liefert nun die Antwort. Neben der Anzahl wurde auch die Verteilung ermittelt.
MehrSchau mich nicht so an!
19.09.2022Ein direkter Blick erzeugt immer Aufmerksamkeit? Das stimmt so pauschal nicht, wie ein Forschungsteam am Institut für Psychologie der Uni Würzburg zeigen konnte. Es kommt auf den Kontext an.
MehrDie Medizin der Ameisen
15.09.2022Der Biologe Dr. Erik Frank erforscht, wie eine afrikanische Ameisenart ihre Verwundeten versorgt. Zur Fortsetzung seiner Arbeit hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun eine Emmy-Noether-Gruppe bewilligt.
MehrWürzburg: meine Stadt, meine Uni
15.09.2022Neuer Slogan, neue Farben, neue Wege: Mit ihrer aktuellen Imagekampagne will die Universität Lust auf das Studium an der JMU und Lust auf die Stadt wecken – natürlich online und digital, aber auch klassisch in Print.
MehrBeim Anbau von Bio-Kakao bestimmen viele Faktoren über den Ertrag. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt wichtige Akteure und deren Auswirkungen identifiziert.
MehrMitgefühl: Ein Anreiz hilft nicht immer
12.09.2022Wer anderen Menschen hilft, will dafür nicht unbedingt eine Belohnung erhalten. Menschen mit einem geringen Grad an Empathie kann eine Belohnung allerdings zur Hilfeleistung animieren. Das zeigt eine neue Studie.
MehrWas die Venusfliegenfalle erregt
09.09.2022Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren. Die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt den dahinterstehenden Mechanismus erklärt.
Mehr