Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Mittelalt, mitteldicht und häufig totholzarm: So sehen heutzutage viele Wälder in Deutschland aus. Für die Artenvielfalt ist das nicht gut. | Bild: legna69 / iStockphoto.com
Alexander Westermann, Juniorprofessor für Dual RNA-seq am Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie I der Universität Würzburg und Gruppenleiter am HIRI. | Bild: Luisa Macharowsky / HIRI
Chunyu Liao, Erstautorin der Studie in Nature Microbiology, im HIRI-Labor. | Bild: Mario Schmitt / HIRI
Expression von GLUT3 auf aktivierten T-Zellen. GLUT3 (grün) ist auf der Zelloberfläche lokalisiert, die Mitochondrien (violett) und der Kern (blau) wurden ebenfalls dargestellt. | Bild: AG Väth
Prince Ravat erhält einen Starting Grant vom ERC. | Bild: Kristian Lozina/Uni Würzburg
Lars Dölken erhält zum zweiten Mal einen ERC Consolidator Grant. | Bild: Universität Würzburg
Cynthia Sharma ist davon überzeugt, dass es in Bakterien ein riesiges, bislang noch weitgehend unerforschtes Universum von RNA-bindenden Proteinen gibt. In den kommenden fünf Jahren wird sie dieses erforschen. | Bild: Petra Thomas (IMIB)
Vladimir Dyakonov ist International Mentor an der Uni Würzburg. | Bild: Universität Würzburg
Cynthia Sharma, Lars Dölken und Prince Ravat erhalten hochrangige Forschungspreise des Europäischen Forschungsrats. | Bild: Petra Thomas / privat / privat
Fotografie einer Vinaigrette: Die Öltropfen symbolisieren die Nanodomänen, die rund um Rezeptoren entstehen. Je nach Signalstärke können die Domänen verschiedene Größen annehmen und auch fusionieren, um dann globale Zellantworten auszulösen. | Bild: Lisa Maria Martin, Charlotte Kayser, MDC Berlin
Beim Gender-Sternchen denken Lesende eher, dass Frauen damit gemeint sind und nicht Männer. | Bild: Screenshot Pressestelle JMU
Partnerin und Partner der neue Stiftungsprofessur (v.l.) Thomas Polak (Klinik für Psychiatrie, UKW), Paul Pauli, Michael Schwab, Matthias Frosch, Jens Maschmann, Annette Noffz und Gunther Schunk. | Bild: Margot Rössler / UKW
Dreidimensionale Skizze des TPC1-Kanalproteins; der Blick geht von oben auf den vakuolären Poreneingang. Positionsänderungen von Aminosäureresten wie E605 beim Übergang vom geschlossenen Kanalzustand in einen Zustand mit teilweise geöffneter Pore. | Bild: Thomas Müller / Universität Würzburg
Markus Wimmer auf der National Ethanol Conference der US Renewable Fuels Association in New Orleans im Februar 2022. | Bild: privat