Lehramt: Hilfe beim Stundenplan
01.10.2021Wer zum Wintersemester ein Lehramtsstudium anfangen will, bekommt an der Uni Würzburg eine spezielle Unterstützung: Ein Beratungsteam hilft beim Aufstellen des Stundenplans.
MehrWer zum Wintersemester ein Lehramtsstudium anfangen will, bekommt an der Uni Würzburg eine spezielle Unterstützung: Ein Beratungsteam hilft beim Aufstellen des Stundenplans.
MehrLisa-Marie Reuter hat an der Universität Würzburg Indologie studiert. Heute arbeitet sie als Lektorin in einem Verlag. Als Schriftstellerin kann sie inzwischen ihren Beruf auch von der anderen Seite kennenlernen.
MehrDie Fälle von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Würzburg werden in einem neuen Forschungsprojekt aufgearbeitet, das Universität und Diözese vereinbart haben.
MehrPhysik wird spannend! Das Handyspiel „Katze Q – ein Quanten-Adventure“ vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat für Kinder ab 11 Jahren kann ab sofort im App-Store vorbestellt und bis zum 02.10. in Würzburg getestet werden.
MehrIsraelische und deutsche Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters ct.qmat haben ein topologisches Lasernetzwerk in Sandkorngröße entwickelt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
MehrLaser sind heute allgegenwärtig. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat nun das Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ entwickelt, das Optikaufbauten in Echtzeit simuliert und ein augensicheres Training mit Lasern ermöglicht.
MehrPockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Ein Würzburger Forschungsteam zeigt erstmals die atomare Arbeitsweise der daran beteiligten molekularen Maschinen.
MehrJe höher die biologische Vielfalt in einem Ökosystem ist, desto besser funktionieren die wichtigen Prozesse dort. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen Effekt, intensive Landnutzung schwächt ihn ab, wie eine neue Studie zeigt.
MehrDie Bedeutung der Epidemiologie wird in Coronazeiten mehr als deutlich. Zu aktuellen epidemiologischen Fragestellungen tauschen sich nun über 300 Kongressteilnehmende vom 20. bis 22. September an der Uni Würzburg aus.
MehrDie Mainfranken-Messe in Würzburg gehört zu den großen Messe-Events in Deutschland. Auch die Uni Würzburg wird vertreten sein und neues aus der Wissenschaft für die Besucherinnen und Besucher bieten.
MehrPhysiker des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
MehrIn gleich zwei zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Universität Würzburg sind noch wenige Studienplätze frei. Interessierte können sich für das Nachrück- bzw. das Losverfahren bewerben.
MehrDie Stadt Würzburg hat mit der Uni Würzburg, der FHWS und der Hochschule für Musik eine Impfkampagne initiiert. Das Ziel aller Beteiligten ist klar: Die Zahl der Geimpften muss weiter steigen.
MehrMit der Situation der Uiguren und anderer Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang befasst sich der China-Experte Professor Björn Alpermann. Zu diesem Thema hat er jetzt ein Buch geschrieben.
MehrDas neue EU-Projekt „Safeguard“ erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
Mehr