
Laser sind heute allgegenwärtig. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat nun das Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ entwickelt, das Optikaufbauten in Echtzeit simuliert und ein augensicheres Training mit Lasern ermöglicht.
MehrLaser sind heute allgegenwärtig. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat nun das Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ entwickelt, das Optikaufbauten in Echtzeit simuliert und ein augensicheres Training mit Lasern ermöglicht.
MehrPockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Ein Würzburger Forschungsteam zeigt erstmals die atomare Arbeitsweise der daran beteiligten molekularen Maschinen.
MehrJe höher die biologische Vielfalt in einem Ökosystem ist, desto besser funktionieren die wichtigen Prozesse dort. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen Effekt, intensive Landnutzung schwächt ihn ab, wie eine neue Studie zeigt.
MehrDie Bedeutung der Epidemiologie wird in Coronazeiten mehr als deutlich. Zu aktuellen epidemiologischen Fragestellungen tauschen sich nun über 300 Kongressteilnehmende vom 20. bis 22. September an der Uni Würzburg aus.
MehrDie Mainfranken-Messe in Würzburg gehört zu den großen Messe-Events in Deutschland. Auch die Uni Würzburg wird vertreten sein und neues aus der Wissenschaft für die Besucherinnen und Besucher bieten.
MehrPhysiker des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
MehrIn gleich zwei zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Universität Würzburg sind noch wenige Studienplätze frei. Interessierte können sich für das Nachrück- bzw. das Losverfahren bewerben.
MehrDie Stadt Würzburg hat mit der Uni Würzburg, der FHWS und der Hochschule für Musik eine Impfkampagne initiiert. Das Ziel aller Beteiligten ist klar: Die Zahl der Geimpften muss weiter steigen.
MehrMit der Situation der Uiguren und anderer Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang befasst sich der China-Experte Professor Björn Alpermann. Zu diesem Thema hat er jetzt ein Buch geschrieben.
MehrDas neue EU-Projekt „Safeguard“ erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
MehrIm Times Higher Education World University Ranking (THE) rangiert die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in diesem Jahr unter den besten 200 Universitäten weltweit. In Deutschland gehört sie zu den Top 20.
MehrZum Wintersemester 2021/22 startet an der Uni Würzburg der neue Bachelorstudiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“. Er ist zulassungsfrei; die Einschreibung ist ab sofort möglich.
MehrDie Impfquote unter Studierenden der Uni Würzburg ist vergleichsweise hoch, die Universität geht derzeit von 75 Prozent aus. Für eine Sicherstellung der Präsenzlehre appelliert die Uni an alle Ungeimpften, sich impfen zu lassen.
MehrWie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima ab sowie von Pilzen und Insekten. Ein Forschungsteam hat nun erstmals den Beitrag von Totholz zum globalen Kohlenstoffkreislauf ermittelt.
MehrWenn sich in der Oper der Bühnenvorhang hebt, sollten alle Orchestermitglieder die richtigen Noten auf ihrem Pult haben. Dass dem so ist: Darum kümmert sich Alumna und Musikbibliothekarin Doris Kraus – neben vielem anderen mehr.
Mehr