Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Mit KatzeQ kann die Quantenwelt spielerisch erforscht werden. | Bild: Philipp Stollenmayer / ct.qmat
Künstlerische Darstellung eines topologischen Lasers, bestehend aus 30 gekoppelten oberflächenemittierenden Lasern. Alle Mikrolaser entlang einer topologischen Grenzfläche (blau) verhalten sich wie ein Laser und strahlen gemeinsam kohärentes Laserlicht aus (rot).
| Bild: Pixelwg, Christian Kroneck
Struktur der Pockenvirus-Polymerase im frühen Stadium der Transkription. Die gebundene DNA ist in blau dargestellt. | Bild: Clemens Grimm
Ökosystem mit alpiner Vegetation am Kilimandscharo. | Bild: Andreas Hemp
Die DGEpi veranstaltet ihre Jahrestagung in in Kooperation mit dem Institut für klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg. | Bild: iStock/travelview
Bienen spielen eine große Rolle in unserem Ökosystem. Umso wichtiger ist es, ihr Verhalten zu verstehen und sie zu schützen. Mit der App "Bee active" kann man digitale Bienenvölker aufstellen, die man mittels Augmented Reality füttert und so viel über die Insekten lernt. | Bild: Uni Würzburg
In der Überlagerung von gemessener Elektronenverteilung (links) und dreieckiger Atomstruktur (rechts) wird deutlich, dass die Elektronen (gelb) nicht auf den grauen Indium Atomen sitzen, sondern sich in den leeren Regionen (rot und blau) sammeln und ein Honigwabenmuster bilden. Dieser Effekt macht die topologischen Eigenschaften des Quantenmaterials Indenen besser als die des Wunderwerkstoffs Graphen.
| Bild: ct.qmat
In zwei zulassungsbeschränkten Studiengängen der Uni Würzburg sind aktuell noch wenige Studienplätze frei. | Bild: Uni Würzburg
Mit diesen Plakaten werben die Stadt, der Landkreis und die drei Würzburger Hochschulen für mehr Impfungen, da die Quote der Erstimpfungen stagniert. Besonders junge Menschen sollen mit den Motiven zum „Pieks“ animiert werden, Hintere Reihe von links: Andreas Lehmann (Vizepräsident Hochschule für Musik), Stefan Hartmann (Kanzler FHWS), Uwe Klug (Kanzler JMU), Lars Dölken (Leiter der Virologie, JMU), stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer, Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Vorne von links: Anna Lorey (wissenschaftliche Mitarbeiterin, FHWS), Stella Gaus (Studierendenvertretung JMU). Foto: Claudia Lother | Bild: Claudia Lother/Stadt Würzburg
Im Xinjiang-Konflikt prallen die ethnische und kulturelle Identität der Uiguren und die chinesische Staatsmacht aufeinander. Das Bild stammt vom Cover des Buches von Björn Alpermann. | Bild: Olga Jurkewitsch / Creative Commons License CC BY-NC-ND 4.0
Drei wichtige Bestäuber in Europa (v.l.): Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) und Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). | Bild: Pexels / gailhampshire - Creative Commons CC BY 2.0 / Friedrich Böhringer - Creative Commons CC BY-SA 2.5
Die Fassade des Hauptgebäudes der Uni Würzburg. | Bild: Universität Würzburg
Laut einer aktuellen Umfrage ist die Impfquote unter den Studierenden der Uni Würzburg bereits hoch. | Bild: gopixa/iStockphoto.com