Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Das Bakterium Megasphaera massiliensis produziert im menschlichen Verdauungstrakt die kurzkettige Fettsäure Pentanoat. Diese kann bestimmte Zellen des Immunsystems so verändern, dass sie Tumoren effektiver bekämpfen können. Das gilt auch für CAR-T-Zellen. | Bild: Maik Luu
Die Auflösung von Bildern vergrößern und damit auch die Wahrnehmung von Informationen verbessern: Das ist eines der Themen, an denen Radu Timofte forscht. | Bild: Carlos Eduardo Porto de Oliveira
Die evaluierten SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests dreier Hersteller. Eine Bande bei C zeigt an, dass der Test technisch funktioniert hat und auswertbar ist. Eine Bande bei T zeigt ein positives Ergebnis, eine fehlende ein negatives. | Bild: Manuel Krone / Institut für Hygiene und Mikrobiologie
Wer sich für den Wissenschaftsjournalismus interessiert, sollte das in Praktika ausprobieren und ein Fachstudium absolvieren, rät Annette Tuffs. | Bild: privat
Eine Erdhummel und ein 3D-Modell des Hummelgehirns, basierend auf Mikro-CT. Die blauen Gebiete symbolisieren die primären Riechzentren. Die gelb/orangen Regionen verarbeiten Sehinformationen der Komplexaugen, die türkis gefärbten Sehinformationen aus den Punktaugen (Ocellen). In rot/orange dargestellt sind die für das Lernen wichtigen Pilzkörper. Der innere Kompass der Insekten, der Zentralkomplex, ist grün. | Bild: Erdhummel von Ivar Leidus / Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0 / 3D-Modell von Lisa Rother / Universität Würzburg
Bei der Singulett-Exzitonenspaltung wird bei der Absorption von Licht ein Singulett-Exziton (blau) erzeugt, das sich dann auf ultraschnellen Zeitskalen in zwei Tripletts (rot) spaltet. Dem Team gelang es, die molekularen Bewegungen, die diesen Prozess begleiten, in einem Material namens Pentacen in Echtzeit zu verfolgen. | Bild: Jörg Harms, MPSD
Im Zellkern menschlicher Zellen (blau) konzentriert sich SMN in den Cajal-Körpern (links, rot). Hemmt man die Phosphorylierung von SMN, unterbleibt die Konzentration und die Cajal-Körper verschwinden. | Bild: AG Prof. Gruß / Universität Bonn
Einzelne Neutrophile ziehen weitere Zellen an, um die Bildung eines Schwarms und Clusters zu initiieren. Die Abbildungen zeigen verschiedene Zeitpunkte einer 30-minütigen Zeitsequenz. Dargestellt sind Neutrophile (mehrfarbig), Neutrophilen-Cluster (rot) und strukturelle Komponenten der Mäusehaut (blau). | Bild: MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Tim Lämmermann
Erfolgreiche Antragsteller (v.l.): James Burgin, Crispin Lichtenberg und Hans Maric | Bild: Gunnar Bartsch / Daniel Peter / RVZ
Margret Wintermantel kann auf eine erfolgreiche Karriere in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement zurückblicken und ist in der Hochschullandschaft bestens vernetzt. | Bild: Thilo Vogel / DAAD
SowiNa steht für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Würzburg. | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie / Universität Würzburg
Philipp Sodmann (links) und Matthias Griebel entwickelten ein Deep-Learning-Modell, das mikroskopische Bilder auswerten kann. | Bild: Universität Würzburg
Beta1- und beta2-adrenerge Rezeptoren in Herzmuskelzellen: In der linken Zelle sind die beta1-Rezeptoren markiert – sie finden sich sowohl an der Zelloberfläche (gelb) als auch in den T-Tubuli (grün). In der rechten Zelle sind die beta2-Rezeptoren markiert – sie finden sich nur in den T-Tubuli (grün), aber nicht an der Zelloberfläche (die deshalb im Bild nicht sichtbar ist). | Bild: Marc Bathe-Peters & Horst-Holger Boltz
Mit solch einem „topolektrischen Schaltkreis“ hat das Forschungsteam die jetzt untersuchten topologischen Zustände realisiert. | Bild: Lukas Ziegler