Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Paul Pauli (Mitte) wird neuer Präsident der JMU. Nach der Wahl gratulierten ihm Caroline Kisker, die Vorsitzende des Senats, und Helmut Schwarz, Vorsitzender des Universitätsrats. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Bei der Erforschung der neuen Coronaviren agiert die Würzburger Universitätsmedizin in einem bundesweiten Netzwerk. | Bild: BlackJack3D / iStock
Berührt ein Beutetier die Sinneshaare auf der Innenseite der Venusfliegenfalle, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Diese elektrische Information wird dann in eine chemische Kalziumwelle übersetzt. Die kritische Kalziumkonzentration, die den Fallenschluss initiiert, wird allerdings erst überschritten, wenn zwei Aktionspotentiale kurz hintereinander ausgelöst werden. | Bild: Sönke Scherzer / Universität Würzburg
Zwei Punktmutationen sind dafür verantwortlich, dass im NFATc1-Protein anstelle der Aminosäure Lysin (K) Arginin (R) zu finden ist. Dieser Austausch verhindert die Sumoylierung, gleicht damit die lange C-Isoform funktionell der kurzen A-Isoform an und macht vor allem die betroffenen T-Zellen weniger aggressiv. | Bild: Sumo-Ringer: miceking, Can Stock Photo / Collage: Friederike Berberich-Siebelt
Würzburger Wissenschaftler erforschen Immunzellen in verschiedenen Geweben, hier zum Beispiel ILC2s (rot) oder T-Zellen (blau) in der Lunge (rechts) oder in der Schleimhaut des Dünndarms (links). | Bild: Ye Ouyang / Georg Gasteiger, Institut für Systemimmunologie
Beste weibliche Regie des Jahres 2018/19 bei den Independent Shorts Awards in Hollywood: Dies ist nur eine von zahlreichen Auszeichnungen, die Kim Fabienne Hertinger für ihren Kurzfilm erhalten hat. | Bild: Robin Schwarz
Bild: Zentrum für Telematik
Krebs bekämpfen, indem eine neu entwickelte Substanz Krebs erregende Aurora-Proteine schreddert: Das ist das Ziel einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Unis in Würzburg und Frankfurt. | Bild: Dr. Sandy Pernitzsch
Eine fliegende Wüstenheuschrecke unter dem blauen Himmel, eingezeichnet ist das von der Sonne erzeugte Polarisationsmuster. | Bild: Keram Pfeiffer / Universität Würzburg
Schematische Darstellung der Funktion von BATF3. In der oberen Hälfte sind die physiologische Funktion und die Konsequenzen zu sehen, wenn dieser Faktor fehlt (knockout). Die untere Hälfte zeigt die Konsequenzen bei einer unnatürlich vermehrten Expression mit der daraus resultierenden therapeutischen Anwendbarkeit. | Bild: Dr. Marco Ataide
Hände desinfizieren und Maske tragen: So lautete das Motto beim diesjährigen Stiftungsfest. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
In der Neubaukirche bekam Professor Gerhard Bringmann von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler das Bundesverdienstkreuz überreicht. | Bild: Rudi Merkl
Abgebrannter Eukalyptus-Urwald in Australien. Nach solchen Waldschäden sei es für die Biodiversität bes-ser, nicht aufzuräumen, sagen Würzburger Wissenschaftler. | Bild: Simon Thorn / Universität Würzburg
Sie waren der Pressekonferenz in Berlin von Würzburg aus zugeschaltet: Die Professoren Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, und Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik II des Würzburger Universitätsklinikums und Standortkoordinator des neu eingerichteten NCT WERA in Würzburg. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Für die Anschaffung von Büchern können Studierende der Uni Würzburg Stipendien bekommen. | Bild: iStock.com / Xsandra