Bildnachweise
Die JMU wünscht Ihnen frohe Feiertage | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Atomar dünne Schicht aus Bornitrid mit einem durch die Bor-Leerstelle gebildeten Spinzentrum. Mit Hilfe der Hochfrequenzanregung (roter Pfeil) ist es möglich, das Qubit zu initialisieren und zu manipulieren. | Bild: Mehran Kianinia, University of Technology Sydney
Eine Büste Wilhelm Conrad Röntgens aus der Würzburger Röntgen-Gedächtnisstätte. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Diffuse Bauchschmerzen kennzeichnen das Reizdarmsyndrom, mit dem sich Wissenschaftler im Rahmen des Projekts IMBAY 2020 befassen. | Bild: wilpunt / iStock.com
Dieses Fluoreszenz-Mikroskopiebild zeigt Campylobacter jejuni-Bakterien (grün), die menschliche Zellen (HeLa) infiziert haben. Die Zellkerne der menschlichen Wirtszellen sind in blau dargestellt und das Zellskelett (Aktin) in magenta.
| Bild: Mona Alzheimer / Universität Würzburg
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (Mitte) sprach im audimax der uni Würzburg über die Herausforderungen der deutschen Industrie. Unter den Zuhörern waren auch (von links) Paul Lehrieder MdB, Professor Peter Bofinger, Universitätspräsident Alfred Forchel und Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt. | Bild: Kristian Lozina / Universität Würzburg
Minister Bernd Sibler (l.) überreichte Professorin Andrea Szczesny die Auszeichnung. Beim Festakt in München war JMU-Kanzler Uwe Klug (r.) dabei. | Bild: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
LARP7-Expression in der Keimbahn von Mäusen. Gezeigt ist eine Immunfärbung des Proteins (grün), die Zellkerne sind mit einem Farbstoff (DAPI) blau markiert. | Bild: AG Fischer / Universität Würzburg
Sebastian Vogel, Doktorand an der Ökologischen Station, entnimmt Totholzproben für die genetische Bestimmung von Pilzen und Bakterien. | Bild: Elisa Stengel / Universität Würzburg
Ein Bildband über Pompeji gab den Ausschlag. Nach dessen Lektüre hat Andrea Brandl entschieden, klassische Archäologie zu studieren – kombiniert mit Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. | Bild: Dr. Julia Weimar, Stadt Schweinfurt / Collage: Gunnar Bartsch
Angst im Flugzeug – kleiner wäre sie, wenn noch jemand neben einem säße… | Bild: riskms / iStock.com
Daniel Dünchem produziert den JMU-Podcast. Künftig gibt es regelmäßig Folgen zu den Themen Wissenschaft, Gesellschaft und Campus. | Bild: Kristian Lozina / Universität Würzburg
Nach der Pressekonferenz zur Gründung des Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg (v.l.): Prof. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Christa Kasang vom DAHW, Prof. Oliver Kurzai, Mikrobiologe Uni Würzburg, Dr. Andreas Müller, Missionsärztliches Institut Würzburg, Dr. Saskia Kreibich vom DAHW und Dr. Judith von Heusinger von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Wenn Stoffwechselnetzwerke von Pflanzen moduliert werden, können diese deutlich mehr Kohlendioxid binden - und damit möglicherweise den Klimawandel bremsen. | Bild: Kinek00 / iStock.com
Die Universität Würzburg - hier das Hauptgebäude am Sanderring - profitiert von der Hightech Agenda des Freistaats Bayern. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Röntgen-Ausstellung in Tokio: Universitätspräsident Alfred Forchel reiste für die Vorbereitungen nach Japan zu einem Treffen mit dem Präsidenten der Universität Tokio, Makoto Gonokami. | Bild: Y. Arakawa