Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Eine umfassende systembiologische Analyse des Herpesviren-Erbguts hat für Überraschungen gesorgt. | Bild: JuSun / iStock.com
Startschuss für das Zentrum für Philologie und Digitalität mit (von links): Jan Knippel vom Staatlichen Bauamt, Andreas Hotho, JMU-Präsident Alfred Forchel, Dag Nikolaus Hasse, Staatsminister Bernd Sibler, Frank Puppe und Ulrich Konrad. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Die Hauptprotease (grün) ist ein wichtiges Molekül, das dem Virus bei der Vermehrung hilft. Mit einem geeigneten Medikament (hier in rot als Stabmodell) könnte das Molekül in seiner Funktion gehemmt werden. | Bild: Thomas Splettstoesser / www.scistyle.com
Die Verteilung des Glutamat-Rezeptors mGluR4 und anderer Proteine in der präsynaptischen Membran. Links ein hochaufgelöstes dSTORM-Bild. Rechts das Ergebnis, das mit konventioneller Fluoreszenzmikroskopie zu erreichen ist – molekulare Details sind hier nicht zu erkennen. | Bild: Lehrstuhl Markus Sauer / Universität Würzburg
Weiterbildungen haben einen positiven Effekt auf die Bindung an den Arbeitgeber. | Bild: VioletaStoimenova / iStock
Zellbasierte Gewebemodelle zum Testen von Wirkstoffen.
| Bild: Knud Dobberke / Fraunhofer ISC
Bei der Expansionsmikroskopie wird das Präparat um mehr als das Vierfache vergrößert. Hier ist ein Keimschlauch von Aspergillus fumigatus vor und nach der Expansion zu sehen; der Maßstab entspricht zehn Mikrometern. Gefärbt wurden die Plasmamembran (türkis) und die Mitochondrien (pink). | Bild: Ulrich Terpitz / Universität Würzburg
So könnte es einmal aussehen, wenn der Kleinsatellit INNOcube im Orbit ist. | Bild: Lehrstuhl für Informatik VIII / Universität Würzburg
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (r.) und JMU-Präsident Alfred Forchel waren vom Senatssaal aus in die Videokonferenz eingeschaltet. | Bild: Josef Wilhelm / Universität Würzburg
Nichts hat ihn so stark und andauernd geprägt wie die Zeit im Ausland, sagt Arthur Neuberger. | Bild: Ilya Burkov
Der Sterlet (Acipenser ruthenus) zählt zu den Stören. Deren Genom ist ein wichtiges Puzzleteil, um die Abstammung von Wirbeltieren zu verstehen. | Bild: Andreas Hartl
Die Darstellung zeigt, wie Lichtteilchen in einem Trichter gefangen werden. | Bild: Universität Rostock / Alexander Szameit
Die Corona-Pandemie trifft den Welthandel hart. Man hätte gewarnt sein können, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Ronald Bogaschewsky. | Bild: OstapenkoOlena / iStock
Mit speziellen Liganden ließ sich nachweisen, dass Opioid-Rezeptoren auch als Zweierpaare in der Zellmembran vorliegen. | Bild: Scigraphix
Die Ausbreitung des neuen Coronavirus verlangsamen: Das ist das Gebot der Stunde. | Bild: fairywong / iStock.com