Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest. Darin sind die einzelnen Brutkammern getrennt und beinhalten jeweils nur eine einzige Larve. Das verhindert einen direkten Kontakt mit Schwestern oder Müttern. | Bild: Alexander Keller / Universität Würzburg
Gasaustausch über die Stomata: Kohlendioxid wird aufgenommen, gleichzeitig werden pro aufgenommenem CO2-Molekül hunderte Moleküle Wasser (H2O) abgegeben. | Bild: Rainer Hedrich & Peter Ache / Universität Würzburg
Die Forscher hinter den 5G-Projekten der Uni Würzburg (von links): Dr. Florian Wamser, Prof. Dr. Tobias Hoßfeld und Dr. Florian Metzger. | Bild: Kristian Lozina / Universität Würzburg
Holten sich den Pokal bei Universitätspräsident Alfred Forchel ab (von links): Daniel Grabarczyk, Stefan Peißert, Lars Schönemann, Barbara Orth, Julia Haubenreißer und Ngoc Truongvan. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Insgesamt elf Buchen mussten in diesem Sommer im Botanischen Garten gefällt werden. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Drei Beispiele der Tierarten, die am Kilimandscharo gefilmt wurden (von links): ein Abbott-Ducker, eine Diadem-Meerkatze und eine schwarze Servalkatze. | Bild: Lehrstuhl für Zoologie III / Universität Würzburg
Bild eines Pilzkörpers: In diesem Teil des Gehirns der Fruchtfliegenlarve werden Gedächtnisse gespeichert. | Bild: Mareike Selcho / Universität Leipzig
Arbeiten und Leben mit Blick auf den Petersdom: Das kann Manfred Bauer seit gut fünf Jahren. | Bild: privat
Die Studierenden sind mit der Uni Würzburg sehr zufrieden - das ist ein Ergebnis des THE Europe Teaching Rankings 2019. | Bild: Daniel Peter
Pause zwischen den Vorlesungen: der grüne Hubland-Campus der Uni Würzburg. | Bild: Daniel Peter
Infektionen mit Epichloë-Pilzen sind in der Regel von außen nicht sichtbar. Der rote Pfeil zeigt auf eine Epichloë-Hyphe zwischen den Pflanzenzellen. | Bild: Jochen Krauss
Professorin Ulrike Holzgrabe bekommt von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den Bayerischen Verdienstorden 2019 verliehen. | Bild: Joerg Koch / Bayerische Staatskanzlei
Illustration des Konzepts mit Hilfe von 3D-Fluoreszenzbildern, als biologische Vorlage für Zellmigrationssimulationen. Rot: Gefäße, grün: Megakaryozyten, dunkelblau: hämatopoetische Stammzellen, cyan: Neutrophile. Maßstab: 100 Mikrometer. | Bild: Rudolf-Virchow-Zentrum / Universität Würzburg
Die Klimaerwärmung kann die wechselseitige Abhängigkeit von Pflanzen und Tieren stören – wie beispielsweise im Fall der Gehörnten Mauerbiene (l.), der Roten Mauerbiene und der Küchenschelle. | Bild: Universität Würzburg / Sandra Kehrberger
Das Sphinx-Tor in der Hethiterhauptstadt Boğazköy-Hattusa. | Bild: DAI