![none](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_0814ENI-Preis-HolgerBraunschweig-FotoRianDewhurst-www_cdd03e7e16.jpg)
Düngemittel und andere Stickstoffverbindungen nachhaltiger produzieren: Dafür hat der Würzburger Chemieprofessor Holger Braunschweig die Basis gelegt. Für seine Leistung erhält er nun den renommierten Eni-Preis.
MehrDüngemittel und andere Stickstoffverbindungen nachhaltiger produzieren: Dafür hat der Würzburger Chemieprofessor Holger Braunschweig die Basis gelegt. Für seine Leistung erhält er nun den renommierten Eni-Preis.
MehrDr. Karl Petri baut am Universitätsklinikum eine Emmy-Noether-Arbeitsgruppe auf. Er entwickelt neuartige CRISPR 2.0-Werkzeuge zur Generierung und Verbesserung von CAR-T-Zellprodukten, die sich gegen Krebs richten.
MehrNeuronale Netze sind durch Angriffe von außen leicht aus dem Konzept zu bringen. Wissenschaftler der Universität Würzburg und der TU München entwickeln jetzt neue Methoden, um diese Systeme robuster zu machen.
MehrAls Geschäftsleiter des Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels hat JMU-Alumnus Johannes Zeck mit sehr unterschiedlichen Organisationen und Menschen zu tun.
MehrBei den European University Games gewann das studentische Frauen-Fußballteam aus Würzburg den Meistertitel, die Männer wurden Vizemeister. Die Unileitung gratulierte nun den Teams.
MehrMenschen vertrauen medizinischen Ratschlägen weniger, wenn sie vermuten, dass eine künstliche Intelligenz an deren Erstellung beteiligt ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie Würzburger Psychologen.
MehrEin Team des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung rund um den RNA-Experten Chase Beisel hat eine neue Technologie zur präzisen Detektion von RNA mit DNA-schneidenden Cas12-Nukleasen entwickelt.
MehrIm Juli finden in Ungarn die European University Games statt. Im Fußball ist die Uni Würzburg sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern vertreten – für Letztere läuft die Mission Titelverteidigung.
MehrKünstliche Intelligenz kann Lügen deutlich besser erkennen als Menschen. Das hat auch Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander, wie eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt.
MehrAm 3. Juli 2024 hat eine Gruppe der „Students for Palestine“ auf dem Gelände der Universität ein Camp aufgebaut. Die Universitätsleitung bezieht dazu Stellung.
MehrErziehung und Elternhaus bestimmen wesentlich, wie oft Kinder lügen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich dieses Verhalten positiv beeinflussen. Das zeigt eine neue Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford.
MehrVor Kurzem waren die Studierenden der Universität dazu aufgerufen, ihre Vertreterinnen und Vertreter in den diversen Gremien neu zu wählen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Mehr Informationen auf den Seiten des Wahlamts.
MehrEin Team der Universität Würzburg entwickelt einen KI-basierten Lageregler, der Satelliten selbstständig manövrieren soll. Getestet wird die neue Technologie direkt im All.
MehrIm Notfall beißen Ameisen verletzte Gliedmaßen von Artgenossinnen ab, um deren Überleben zu sichern. Ob sie diesen radikalen Schritt gehen, hängt davon ab, wo sich die Wunde befindet.
MehrImmer noch gibt es in den MINT-Fächern mehr Männer als Frauen – trotz jahrelanger intensiver Bemühungen, das zu ändern. JMU-Alumna Susanne Knotzer sagt, warum das so ist.
Mehr