Nach dem Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften an der Universität promovieren: Diese Chance bietet das Verbundkolleg „Digitalisierung“. Jetzt haben die Beteiligten die Verträge unterzeichnet.
MehrPressemitteilungen
Facetten des Sehens
30.01.2017Mit 500.000 Euro fördert das Bundesforschungsministerium ein neues Projekt: Die kunst- und humanwissenschaftlichen Sammlungen der Uni verfolgen darin erstmals eine gemeinsame Forschungsfrage.
MehrRothirsche surfen auf der grünen Welle
27.01.2017Mit dem Klimawandel verändert sich auch in hiesigen Breiten die Vegetation. Inwieweit Wildtiere in der Lage sind auf diesen Wandel zu reagieren, haben Wissenschaftler jetzt erstmals experimentell untersucht.
MehrAls Europa sich von den Arabern abwandte
16.01.2017In der Renaissance begannen die Europäer, die arabischen Wurzeln ihrer Kultur zu verdrängen: Damit befasst sich das neue Buch des Würzburger Philosophie-Professors Dag Nikolaus Hasse.
Mehr3D-Scans für die Automobil-Industrie
13.01.2017Wie muss eine Fertigungsstraße in der Automobilproduktion für einen Modellwechsel umgerüstet werden? Das lässt sich mit 3D-Scannern herausfinden. Andreas Nüchter ist Spezialist dafür.
MehrMillionen für die Virenforschung
12.01.2017Was passiert, wenn Herpesviren menschliche Zellen befallen, untersucht Professor Lars Dölken. Für seine Arbeit hat er einen mit zwei Millionen Euro dotierten Preis des Europäischen Forschungsrats erhalten.
MehrKönig-Faisal-Preis für Würzburger Physiker
11.01.2017Erneute Auszeichnung für Laurens Molenkamp: Der Physiker hat den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte „Wissenschaft“ erhalten. Gewürdigt werden damit seine Arbeiten auf dem Gebiet der Spintronik.
MehrVon Würzburg in die Welt
01.01.2017Nach dem BWL-Studium zum Unternehmensberater: Das klingt nach einer klassischen Karriere, die Alumnus Olaf Acker absolviert hat. Heute bildet Strategieberatung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.
MehrUWE-3: Er kreist und kreist und kreist
27.12.2016Vor gut drei Jahren ist UWE-3, der Experimentalsatellit der Uni Würzburg, ins Weltall gestartet. Seitdem erfüllt er zuverlässig seine Aufgaben und liefert wichtige Informationen.
MehrStreit um Urheberrecht beigelegt
23.12.2016Auch im Jahr 2017 können Lehrende und Studierende elektronische Semesterapparate wie bisher weiter verwenden. Die Vertragspartner haben die derzeit gültige Regelung bis 30. September 2017 verlängert.
MehrTemperatur treibt die Artenvielfalt
22.12.2016Warum ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf der Erde so unterschiedlich verteilt? Zu dieser alten Kernfrage der Ökologie gibt es neue Daten: Für eine hohe Biodiversität ist die Temperatur verantwortlich.
MehrEin neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: „Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern“. Sechs Partner wirken daran mit; der Freistaat unterstützt sie mit einer halben Million Euro.
MehrNanotechnologie für die Umwelt
19.12.2016Organische Solarzellen umweltverträglicher produzieren, Energiespeicher mit höherer Leistung bauen: Würzburger Forschungsinstitute haben im Projektverbund UMWELTnanoTECH Fortschritte erzielt. Hier sind ihre Ergebnisse.
MehrElektronenautobahn im Kristall
08.12.2016Physiker der Universität Würzburg haben an einer bestimmten Form topologischer Isolatoren eine überraschende Entdeckung gemacht. Sie berichten darüber im Fachmagazin Science.
MehrLeibniz-Preis geht an RNA-Forscher
08.12.2016Er gilt als eine Art deutscher Nobelpreis: Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Ein Preisträger 2017: RNA-Forscher und Infektionsbiologe Jörg Vogel.
Mehr