English Intern
  • Blick auf das Gebäude der Neuen Universität am Sanderring im Schnee.

Pressemitteilungen

Eisfische sind extrem gut für das Leben bei tiefen Temperaturen angepasst. Das macht sie für die biomedizinische Forschung interessant.

Eisfische leben in einer Umgebung, die eigentlich tödlich für sie sein müsste. Wie sie es trotzdem schaffen, dort zu existieren, und welche evolutionären Anpassungen sie dafür durchlaufen mussten, haben jetzt Wissenschaftler erforscht.

Mehr
Links zwei offene Blattporen auf der Oberfläche eines Farnblattes, umgeben von zwei nierenförmigen Schließzellen. Rechts wichtige Momente in der Evolution der Stomata. Diese haben sich schon in einer frühen Landpflanze entwickelt, von der alle heutigen Arten abstammen, und gingen wahrscheinlich in Lebermoosen erneut verloren. Einige Gene, die die Bewegung der Stomata in Blütenpflanzen kontrollieren, sind vermutlich erst in Samenpflanzen aus alten Genfamilien entstanden, die bereits in Algen vorkamen. Signalgene mit spezifischen Rollen in Schließzellen traten wahrscheinlich erst nach der Abspaltung der Moose von einem gemeinsamen Vorfahren auf.

Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen, könnten die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Darum untersucht ein Forschungsteam an der Universität Würzburg, wie Pflanzen ihren Wasserhaushalt kontrollieren.

Mehr
Professor Antoni Llobet forscht mit einem Humboldt-Preis am Zentrum für Nanosystemchemie der Uni Würzburg.

Mit einem Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung kommt Chemieprofessor Antoni Llobet (Spanien) an die Universität Würzburg. Er ist weltweit führend auf dem Gebiet der Wasserspaltung mit Sonnenlicht.

Mehr
Johannes Jung lehrt und forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.

Am Freitag gibt es an Bayerns Schulen Zeugnisse. In vielen Klassen ersetzen dann sogenannte Lernentwicklungsgespräche die klassischen Notenzeugnisse. Deren grundlegende Nachteile können sie allerdings nicht beheben.

Mehr
Marie-Christine Dabauvalle, Sabine Fischer, Anna-Katharina Schaper, Anna Leicht und Helga Stopper (v.l.).

Die Vereinten Nationen haben den 11. Februar zum „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ ausgerufen. Dazu fünf Meinungen aus der Universität Würzburg.

Mehr
Die Behandlung mit Fluconazol kann bei Candida albicans zu Veränderungen im Erbgut führen, die den Pilz paarungskompetent machen.

Unter Einfluss des Medikaments Fluconazol ändert der Pilz Candida albicans seine Art der Fortpflanzung und wird dadurch noch resistenter. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt herausgefunden.

Mehr