Intern
  • Eine Studentin fährt auf ihrem Roller zur Uni.
  • none
  • none

Auftakt für das Nationale Tumorzentrum „NCT WERA“

02.06.2023

Durch den Verbund der Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg wird die Krebsforschung in Bayern ausgebaut. Gesundheitsminister Holetschek: „Herausragender Meilenstein für die Krebsversorgung in Bayern.“

Gesundheitsminister Klaus Holetschek (3.v.l.) bezeichnete den Auftakt für das NCT WERA in Würzburg als „Meilenstein“ in der Versorgung von Krebspatienten in Bayern. Von links: Prof. Jens Maschmann (Ärztlicher Direktor, UKW), Prof. Wolfgang Herr (NCT WERA, UK Regensburg),  Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Ursula Weyrich (DKFZ), Prof. Hermann Einsele (NCT WERA, UKW) und Prof. Matthias Frosch (Dekan der Medizinischen Fakultät Würzburg).
Gesundheitsminister Klaus Holetschek (3.v.l.) bezeichnete den Auftakt für das NCT WERA in Würzburg als „Meilenstein“ in der Versorgung von Krebspatienten in Bayern. Von links: Prof. Jens Maschmann (Ärztlicher Direktor, UKW), Prof. Wolfgang Herr (NCT WERA, UK Regensburg), Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Ursula Weyrich (DKFZ), Prof. Hermann Einsele (NCT WERA, UKW) und Prof. Matthias Frosch (Dekan der Medizinischen Fakultät Würzburg). (Bild: UKW / Angie Wolf)

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat den Verbund der Uniklinik Würzburg mit den Partner-Kliniken in Erlangen, Regensburg und Augsburg für den neuen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen „NCT WERA“ als „herausragenden Meilenstein in der Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten in Bayern“ bezeichnet. Der Staatsminister war am Freitag Festredner bei der offiziellen Auftaktveranstaltung für das NCT WERA am Würzburger Uniklinikum.

Erstmals NCT-Standort in Bayern

Staatsminister Holetschek betonte in Würzburg: „Dieser bayerische Uniklinikverbund zeigt die Innovationskraft der Universitätsmedizin im Freistaat. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen will Spitzenforschung mit modernster Patientenbehandlung verbinden. Durch die enge Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern können neue wissenschaftliche Erkenntnisse schnellstmöglich in die klinische Behandlung übertragen und damit die Behandlungsergebnisse sowie Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten verbessert werden. Dabei hat NCT WERA auch die ländlichen Regionen im Blick.“

Das NCT WERA kann zukünftig mit bis zu 14,5 Millionen Euro pro Jahr durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bayerische Staatministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert werden. Die vier WERA-Partner decken ein Versorgungsgebiet von rund acht Millionen Menschen ab. Schwerpunkte des NCT WERA werden unter anderem der weitere Ausbau innovativer Immuntherapien, zum Beispiel mit CAR-T-Zellen und die Entwicklung neuer molekularer Therapeutika sein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der personalisierten Onkologie. Zudem soll es gezielte Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs und neue Professuren geben und das bestehende Netzwerk klinischer Studien im ländlichen Raum weiter ausgebaut werden. Dabei werden auch neue Formate der Patientenbeteiligung eingeführt. Generell soll die Studieninfrastruktur deutlich erweitert und verbessert werden, um so Innovationen zukünftig schneller voranzubringen und sie in die Versorgung vor Ort zu integrieren. Das NCT WERA ist der erste Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Bayern.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an verschiedenen Standorten in Deutschland. Heidelberg bildet seit 2004 den ersten Standort des NCT, Dresden ist seit 2015 der zweite Standort. Als Teil der Nationalen Dekade gegen Krebs, die Anfang 2019 durch das BMBF ausgerufen wurde, wurde das NCT im vergangenen Februar bundesweit nach einem mehrjährigen Auswahlprozess um vier neue Standorte erweitert. Einer dieser Standorte ist das NCT WERA, das von Würzburg aus koordiniert wird.

Innovative frühe klinische Studien

„Das NCT schließt kritische Lücken, die in Deutschland insbesondere im Bereich innovativer früher klinischer Studien bestehen. Mit dem nun auf sechs Standorte erweiterten NCT schaffen wir eine ideale Plattform, um eigene Innovationen in wissenschaftlich getriebenen frühen klinischen Studien zu prüfen und uns auf diesem Gebiet zukünftig mit den führenden Zentren der Welt auf Augenhöhe zu messen. Zugleich ermöglichen wir damit deutlich mehr Krebspatientinnen und -patienten in Deutschland den Zugang zu den Fortschritten der Krebsforschung", erklärt Professor Michael Baumann, Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums sowie einer der beiden Sprecher des NCT-Lenkungsausschusses.

Patienten als Forschungspartner

Das NCT WERA wird federführend vom Standort Würzburg koordiniert und geleitet. Sprecher des NCT WERA ist Professor Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Würzburg. Stellvertretender Sprecher ist Professor Wolfgang Herr, Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Regensburg.

Professor Einsele: „Für diese Umsetzung von Forschungsergebnissen aus dem Labor hinaus in die unmittelbare Anwendung am Patienten werden die Rahmenbedingungen nochmals deutlich verbessert und so werden wir viele neue innovative Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten in Bayern anbieten können. Gleichzeitig werden wir attraktive Angebote für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etablieren.“ Dabei werden die Patientinnen und Patienten als aktive Forschungspartner eingebunden, betont Professor Herr: „Bereits in die Konzeption und Entwicklung künftiger Studien werden die Patientinnen und Patienten einbezogen. Hier ist der NCT-Patientenbeirat von besonderer Bedeutung. Auch dafür werden wir hier die nötigen Strukturen weiter ausbauen.“ Das NCT WERA arbeitet dabei eng mit den Comprehensive Cancer Centers („CCC“) der beteiligten Universitätskliniken und Universitäten zusammen.

Gemeinsame Studienkonzepte werden entwickelt

In den kommenden Monaten wird nun zunächst die gemeinsame Infrastruktur aufgebaut. Dazu zählt auch eine gemeinsame Geschäftsstelle, die in Würzburg angesiedelt wird. Zudem werden erste gemeinsame Studienkonzepte entwickelt.

Zum feierlichen Auftakt des NCT WERA kamen rund 140 Gäste. Zur Begrüßung unterstrich Professor Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät in Würzburg: „Das NCT WERA macht deutlich, wie wissenschaftliche Exzellenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit an mehreren Standorten kombiniert werden kann. Das zählt zu den Kernaufgaben der Universitätsmedizin. Die erstmalige Ernennung zum NCT zeigt zudem eindrucksvoll die Stärken des Forschungsstandortes Bayern.“

Hintergründe zum Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen:

www.nct.dkfz.de

www.nct-wera.de

Weitere Stimmen zum Auftakt für das „NCT WERA“:

Professor Ralf Bargou, Uniklinik Würzburg, Sprecher des CCC WERA, Direktor des Comprehensive Cancer Center (CCC Mainfranken), Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums NCT WERA: „Durch die NCT-Förderung werden die Studieninfrastruktur und die klinische Forschung der CCCs unserer gemeinsamen WERA-Allianz erheblich gestärkt. Bereits jetzt werden hier pro Jahr mehr als 10.000 Patientinnen und Patienten neu in gemeinsame klinische Studien eingebunden. Das werden wir nun im NCT-Verbund weiter ausbauen können. Auch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie mit weiteren Krankenhäusern in der Region wird dadurch profitieren.“

Professorin Marianne Pavel, Leiterin des Schwerpunktes Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Klinik 1 am Uniklinikum Erlangen, Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums NCT WERA: „‘Heilung ist eine Frage der Zeit, manchmal ist es auch eine Frage der günstigen Gelegenheit‘ (Hippokrates). Der NCT-Verbund erlaubt es erstmalig, auch seltene Tumorerkrankungen mit innovativen Therapien zu behandeln. Dabei zeichnet sich der Standort Erlangen mit dem Deutschen Zentrum Immuntherapie durch eine hohe Expertise im Bereich der Immuntherapien aus, die auch weiterhin im Fokus der Forschung stehen werden. Zudem eröffnen sich ganz neue Behandlungsoptionen, die durch den NCT-Verbund eine reale Umsetzungsebene finden.“

Professor Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen, CCC WERA Direktor Erlangen: „Wir am NCT-WERA-Standort Erlangen sind sehr glücklich darüber, dass wir unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu frühen translationalen Studien des NCT-Netzwerks ermöglichen können. Unsere Patientinnen und Patienten freuen sich besonders, hier vor Ort direkt von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Therapien zu profitieren. Das macht Hoffnung und schenkt Mut für die Bekämpfung ihrer Erkrankung.“

Professor Klaus Markstaller, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Augsburg: „Wir sind stolz als junger universitärer Standort diesem onkologischen Spitzenverbund anzugehören. Dies unterstreicht den Stellenwert der onkologischen Forschung und Versorgung am Universitätsklinikum Augsburg und die hervorragenden Leistungen aller dabei involvierten Fachdisziplinen.“

Professorin Nina Ditsch, Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Augsburg, Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums NCT WERA: „Als WERA-Verbund mit den Standorten Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg aktiver Teil des NCT zu sein, fördert nicht nur den weiteren Auf- und Ausbau der bereits geschaffenen Strukturen als Spitzenzentrum, sondern ermöglicht erstmalig die gezielte Förderung gemeinsam entwickelter translationaler Projekte mit Fokus auf Investigator initiierten Studien. Durch die Schaffung spezieller Vernetzungsstrukturen im Bereich von Forschung und Klinik wird in enger Zusammenarbeit mit Patientenvertretenden das Angebot und die Umsetzung innovativer diagnostischer Ansätze und Therapien gegen Krebs beschleunigt und optimiert, so dass die Erreichbarkeit für Patientinnen und Patienten regional wie auch national erleichtert wird. Ziel ist die internationale Sichtbarkeit. Das Universitätsklinikum freut sich, durch die Auszeichnung des Standorts Augsburg im WERA-Verbund als neuer NCT-Standort die bereits in Augsburg gelebte enge Vernetzung von Patientenfürsprechern und Ärzte und Ärztinnen intensivieren, ausbauen und fördern zu können.“

Professor Martin Trepel, Direktor der II. Medizinischen Klinik und Direktor des CCC Augsburg: „Die Auszeichnung des Standorts Augsburg im Verbund mit den Universitätsklinika Würzburg, Erlangen und Regensburg (WERA) als ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen ist ein Meilenstein für diesen jungen universitätsmedizinischen Standort. Dies wird ebenso wie die Auszeichnung von WERA als Onkologisches Spitzenzentrum im vergangenen Jahr die Versorgung von Tumorpatienten und die Krebsforschung auf ein noch höheres, international herausragendes Niveau heben. Ziel ist es dabei, die gesamte Region in dieses Konzept einzubeziehen und allen Menschen, die dort leben, besseren Zugang zu neuesten Verfahren der Krebsdiagnostik und -therapie zu ermöglichen. Die Beteiligung von Patientinnen und Patienten als Forschungspartner und -berater spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das Universitätsklinikum und das Comprehensive Cancer Center Augsburg (CCCA) sind stolz und dankbar, diese Entwicklungen mit den Partnern im WERA-Verbund gemeinsam gestalten zu können.“

Von Pressestelle UKW

Zurück