Intern
  • none
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Ein Studi berichtet: Luft- und Raumfahrtinformatik an der Uni Würzburg

26.03.2025

Flugzeuge, Raketen und Drohnen faszinieren dich? Dann ist unser Bachelor „Luft- und Raumfahrtinformatik“ genau dein Ding! Cemal Yilmaz, einer unserer Absolventen, erzählt, welche Erfahrungen er mit dem Studium gemacht hat.

Ein junger Mann sitzt mit einem Lächeln im Cockpit eines Flugsimulators und hält den Steuerknüppel in der Hand.
Cemal während seines Studiums „Luft- und Raumfahrtinformatik“ im hochschuleigenen Flugsimulator der Uni Würzburg. (Bild: Jonas Blank)

Hi, ich bin Cemal Yilmaz!

Im Sommer 2024 habe ich an der Uni Würzburg meinen Bachelor in Luft- und Raumfahrtinformatik abgeschlossen. Ich fand mein Studium mega spannend und will in diesem Blogbeitrag ein bisschen „Werbung“ dafür machen und dir die wichtigsten Fragen beantworten.

Wie kam ich zum Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik an der JMU?

Ich bin in Würzburg zur Schule gegangen und habe beim Tag der offenen Tür der Universität einige spannende Studiengänge kennengelernt. Besonders beeindruckt hat mich die Vorführung einer Drohne aus der Luft- und Raumfahrt (LuRi). Als großer Sci-Fi-Fan hat mich das natürlich gleich total gepackt! Auch ein Informatikstudium konnte ich mir für mich gut vorstellen. Deshalb war die Entscheidung für LuRi direkt gefallen.

Außerdem finde ich: Luft- und Raumfahrtinformatik klingt einfach cool! Wenn Leute mich fragen, was ich studiere, sind sie meistens überrascht darüber, dass man so etwas in Würzburg studieren kann. Häufig gibt es dann neugierige Nachfragen, was man da alles so macht.

Was lernst du in der Luft- und Raumfahrtinformatik?

Im Bachelor-Studiengang an der Uni Würzburg erwirbst du ein breites Wissen zu Flugzeugen, Drohnen, Raketen und Satelliten sowie anderen Fahrzeugen, zum Beispiel zum Mars-Rover. Zudem lernst du nicht nur, wie du Software programmierst, sondern auch grundlegende Inhalte zu Mechanik, Elektronik, Avionik und Physik.

Der Schwerpunkt liegt auf der Raumfahrt: Du bekommst Einblicke in alles, was damit zu tun hat – vom Betrieb einer Missionskommandozentrale bis zur Steuerung eines Satelliten. Dieser Teil des Luft- und Raumfahrtinformatik-Studiums hat mich immer besonders fasziniert.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

Um Luft- und Raumfahrtinformatik in Würzburg zu studieren, ist ein grundlegendes Interesse an Mathematik und Physik von Vorteil. Ich selbst habe Physik übrigens in der Oberstufe abgewählt und war nicht besonders talentiert dafür – aber mit etwas Durchhaltevermögen im ersten Semester hat mich das nicht aufgehalten. Lass dich davon also nicht abschrecken.

Natürlich gehört auch das Programmieren zum Studiengang, aber keine Sorge: Während Programmier-Enthusiasten sicher auf ihre Kosten kommen, können auch Programmieranfänger problemlos mithalten. Wenn du an Flugzeugen, Drohnen oder generell am Weltall interessiert bist und ein Faible für Natur- oder Ingenieurwissenschaften hast, wirst du viel Freude an diesem Studiengang haben!

Welche Kurse kannst du belegen?

In den ersten beiden Semestern gibt es, wie in vielen Studiengängen, die Grundlagen-Vorlesungen in Mathematik, Physik und Informatik. Zugegeben: Das klingt nicht besonders spannend. Doch danach erwartet dich eine Vielzahl super interessanter Kurse, zum Beispiel zur Funktionsweise von Raketen oder zum Programmieren von Drohnen – allesamt mit praktischen Übungen.

Es gibt auch Seminare, in denen du zu selbst gewählten Themen recherchierst, sowie Labor-Praktika. Ich zum Beispiel habe ein Roboterfahrzeug programmiert, das durch die Informatikstandorte fahren konnte und mit einem Lidar-Sensor (das ist ein Gerät, das per Laser Entfernungen misst) eine Karte des Gebäudes erstellt hat.

Was war mein Highlight in der Luft- und Raumfahrtinformatik?

Die Uni Würzburg baut eigene Satelliten: Über Jahrzehnte hinweg hat die JMU eigene Satelliten entwickelt und in den Erdorbit geschickt. Das Beste daran: Studierende sind von Anfang an dabei – sei es im Rahmen eines Praktikums, als Werkstudent oder häufig (wie bei mir) im Rahmen der Bachelorarbeit. Wer kann schon von sich behaupten, an einem Satelliten mitgearbeitet zu haben, der um die Erde kreist?

Welche Berufsaussichten gibt es?

Wenn Du LuRi studierst kannst du mit deinem Bachelor im Bereich Luft- und Raumfahrt arbeiten, zum Beispiel beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) oder der NASA – genauso aber auch in der Privatwirtschaft bei Unternehmen wie Airbus, Lufthansa oder der Rocketfactory. In Deutschland gibt es mittlerweile viele Start-ups in diesem Bereich.

Viele Absolventinnen und Absolventen landen auch in Unternehmen, die auf den ersten Blick nichts mit Luft- und Raumfahrt zu tun haben: Google, Meta, Apple, Audi oder BMW. Du kannst überall dort arbeiten, wo Informatikerinnen und Informatiker oder Fachleute für Robotik gesucht werden!

Zum Schluss

Wie kann eine Drohne auf der Stelle fliegen, selbst bei Wind? Und wie schafft man es, ein Dragon-Modul präzise an der ISS anzudocken? Dahinter steckt Fachwissen aus Sensorik, Regelungstechnik, Orbitmechanik und vieles mehr. Im Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik an der Uni Würzburg kannst du all diese spannenden Fachbereiche erkunden.

Mir hat das riesigen Spaß gemacht und ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen für den spannenden Studiengang begeistern!

Von Cemal Yilmaz

Zurück