Neuer Würzburger UniWein: Wissenschaft trifft Weinkultur
24.02.2025Die Universität Würzburg und der Staatliche Hofkeller haben heute ihren ersten gemeinsamen UniWein vorgestellt. Erhältlich ist der Silvaner ab sofort im Uni-Shop, im Hofkeller und in ausgewählten Fachgeschäften.

Mit dem „UniWein 2024“ startet eine jährlich erscheinende limitierte Sammler-Edition. Den Auftakt macht ein Silvaner, der durch seinen aromatischen und modernen Ausbau besticht. Jede Edition zeigt auf ihrem Etikett ein bedeutendes Bauwerk der Julius-Maximilians-Universität (JMU) und würdigt so deren architektonische Geschichte und Verwurzelung in der Stadt Würzburg. Das Motiv des UniWeins 2024 zeigt die historische Alte Universität und die Neubaukirche.
Entstanden ist der UniWein aus einer Zusammenarbeit des Staatlichen Hofkellers und der Universität. Gemeinsam mit seinem Team kümmerte sich Weingutsdirektor Thilo Heuft um die Weinlese, die Kelterung und die Reifung des Weins. „Der UniWein verkörpert die Verbindung von akademischer Exzellenz mit einer jahrhundertealten fränkischen Tradition“, so Heuft bei der Vorstellung des Projekts. „Wir sind sehr stolz auf dieses gelungene Sammlerstück und wünschen allen ein genussvolles Erlebnis.“
Historischer Hintergrund: Julius Echters Weingärten
Eine lange Tradition verbindet auch die Universität mit der Würzburger Weinkultur: Um seine Hochschule finanziell abzusichern, stattete Würzburgs Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn die Universität ab 1582 mit einem ansehnlichen Grundbesitz aus. Neben Wiesen, Feldern und Wäldern besaß die Universität auch viele Weinberge und Weingärten. 1814 übernahm der bayerische Staat das Würzburger Gebiet und entzog der Universität rasch ihre Herrschaftsrechte. Der stark zersplitterte Grund- und Güterbesitz der Uni wurde 1821 durch einen umfassenden Tausch mit dem Staat bereinigt. Dabei verlor die Universität all ihre Weingüter.
Die JMU hat im Lauf der vergangenen Jahrzehnte mit Partnern aus dem Weinbau immer wieder Universitätsweine auf den Markt gebracht. Das war zum Beispiel zu ihrer 600-Jahr-Feier 2002 der Fall. Der letzte Uni-Wein wurde im Jahr 2018 präsentiert.
Ab sofort steht der Silvaner im Uni-Shop, im Hofkeller und in ausgewählten Geschäften zur Verfügung.