Die Rückkehr des Krieges. Die Herausforderungen des russischen Imperialismus für Europa
Datum: | 24.06.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: | Podiumsdiskussion, Veranstaltung |
Ort: | Gartenpavillon des Juliusspitals, Klinikstraße 1, 97070 Würzburg |
Veranstalter: | Schelling-Forum |
Am 24. Juni 2025 findet um 19:00 Uhr im Gartenpavillon des Juliusspitals, Klinikstraße 1 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Rückkehr des Krieges. Die Herausforderungen des russischen Imperialismus für Europa" mit der Journalistin Cathrin Kahlweit, dem Politikwissenschaftler Carlo Masala, dem Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel und der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg in vollem Umfang nach Europa zurückgekehrt. Seit Februar 2022 tobt der Krieg, der Zehntausenden das Leben gekostet und Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben hat. Russlands Krieg gegen die Ukraine verfolgt nicht nur das Ziel einer Annexion ukrainischer Territorien, sondern richtet sich auf weiterreichende Ziele, die die europäische Sicherheitsarchitektur betreffen.
Aus verschiedenen Perspektiven soll daher diskutiert werden, welche Vorstellungen der russischen imperialen Politik zugrunde liegen:
Inwieweit ist das militärische Vorgehen Russlands von historischen Großmachtphantasien geprägt? Mit welchem militärischen Potential betreibt es seine Politik? Und wie kann eine europäische Sicherheitsarchitektur aussehen, die dieser Herausforderung angemessen Rechnung trägt?
Diese und weitere Fragen diskutiert die Journalistin Cathrin Kahlweit mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala, dem Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel und der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin – sehr gerne auch mit Ihnen!
Mitwirkende
Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München und seit 2024 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er ist ein vielgefragter Experte für bewaffnete Konflikte.
Dr. Jana Puglierin ist Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros. Von Dezember 2015 bis Dezember 2019 leitete sie das Alfred von Oppenheim Zentrum für Europäische Politik der DGAP und war von September 2013 bis November 2015 wissenschaftlicher Fellows des Berliner Forum Zukunft.bewaffnete Konflikte.
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Moderation
Cathrin Kahlweit ist Journalistin und Publizistin. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft und Russisch. Für die Süddeutschen Zeitung berichtete sie als Sonderkorrespondentin für Mittel- und Osteuropa insbesondere über den Krieg in der Ukraine.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über das Anmeldeportal an. Bei Nachfragen können Sie sich gerne an die Emailadresse schelling-forum(at)badw.de wenden. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.