Intern
  • none

Erfolgsfaktor Diplomatie – die Kunst, sich mit Fingerspitzen durchzuboxen

Datum: 28.06.2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Kategorie: Fakultät für Humanwissenschaften, Seminar, Workshop
Veranstalter: Career Centre
Vortragende: Eva Ruppert

Im Geschäftsleben stößt man unwillkürlich auf Gesprächs-Situationen mit teils unterschiedlichen Meinungen oder gar verhärteten Positionen. Gesprächspartner/-innen erscheinen dann uneinsichtig, abweisend bis hin zu aggressiv. Hier mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, erhöht zwangsläufig den Widerstand.
Diplomatie hingegen dient dazu, dass Parteien ihre Beziehungen mit friedlichen und zielführenden Mitteln pflegen und dem Gegenüber mit Respekt begegnen, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.
Mit ihr wird es den Teilnehmer*innen künftig möglich sein, auch in festgefahrenen Situationen, einen kühlen Kopf zu bewahren und Gespräche diplomatisch zu steuern. Dadurch erreichen Sie schnellere und gleichzeitig bessere Ergebnisse – und das, mit nachhaltiger Wirkung.
Meine Workshops bieten Ihnen und Ihrem Team Raum und Zeit, sich in neuen Denk- und Verhaltensweisen und Kommunikationstechniken auszuprobieren. Sie erfahren, wie Sie sich mit Takt und Diplomatie selbstbehaupten, durchsetzen und langfristig erfolgreich sein können. Sie lernen gleichermaßen Brücken zu bauen und Grenzen zu setzen, je nach Kontext.

DAS A-B-C DER DIPLOMATIE

  • Achtsamkeit – hellwach gegenüber sich selbst und Anderen sein
  • Durchsetzungskraft – mit einem gekonnten «Nein» klare Grenzen setzen
  • Fairness – hart in der Sache, weich gegenüber dem Menschen
  • Gelassenheit – bei «Provokation» die Emotionen aller Beteiligten steuern können
  • Glaubwürdigkeit – durch Worte und Taten Vertrauen aufbauen
  • Kommunikation – klar und unmissverständlich
  • Perspektivenwechsel – den Standpunkt anderer (heikler Gesprächspartner) nachvollziehen können
  • Strategie – den gemeinsamen Nenner anstreben, anstatt austricksen zu wollen
  • Toleranz – mit differierenden Meinungen konstruktiv umgehen können
  • Zielorientierung – Lösungen finden, anstatt Schuldige suchen

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Siehier

Zurück