Aktion zur Langen Nacht der Astronomie
Datum: | 19.10.2024, 17:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: | Info-Veranstaltung |
Ort: | Graduate School of Life Sciences, Beatrice-Edgell-Weg 21 |
Veranstalter: | Lehrstuhl für Astronomie |
Wer sich für den Weltraum, Galaxien und Sterne interessiert, sollte sich die bundesweite „Lange Nacht der Astronomie“ am 19. Oktober vormerken. Mit dabei: der Lehrstuhl für Astronomie der Uni Würzburg.

Anlässlich der bundesweiten "Langen Nacht der Astronomie" lädt der Lehrstuhl für Astronomie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg heute alle Interessierten auf den Campus Nord ein. Mit Vorträgen und in persönlichen Gesprächen wird das Lehrstuhlteam seine Arbeit rund um aktive Galaxienkerne, Quasare und relativistische Jets erklären. Diese extragalaktischen Objekte werden an der JMU vor allem anhand ihrer Radio- und Gamma-Strahlung erforscht, aber auch anhand ihrer mutmaßlichen Neutrino-Emission.
Die Würzburger Astronominnen und Astronomen simulieren außerdem in 3D die physikalischen Vorgänge, die in der Umgebung von supermassereichen Schwarzen Löchern ablaufen. Aktiv sind sie auch in der bisher nur wenig beachteten Mega-Elektronenvolt-Astronomie: Die Gäste erfahren, wie die Forschenden damit nach der mysteriösen dunklen Materie suchen und die Sonne in einem ganz anderen Licht betrachten.
Schwarzes Loch in virtueller Realität erleben
Wer die Veranstaltung besucht, kann in virtueller Realität ein Schwarzes Loch erleben und die Effekte von Einsteins Relativitätstheorie erfahren: Lichtstrahlen laufen hier auf gekrümmten Bahnen und Uhren ticken unterschiedlich schnell. Schaffen es die Besucherinnen und Besucher, dem gravitativen Sog dieses kosmischen Staubsaugers zu widerstehen?
Generell beantwortet das Astronomie-Team der Uni auf der Veranstaltung Fragen zu allen Themen rund um Weltraum, Sterne, Galaxien und Universum. Eine weitere Attraktion: Die Firma mtex antenna technology GmbH stellt Modelle von Radioteleskopen aus. Das Unternehmen ist mit dem Bau des „Next Generation Very Large Array“ beauftragt, einer Anordnung vernetzter Radioteleskope, die in den 2030er-Jahren in Betrieb gehen und der internationalen Forschungscommunity noch bessere Erkenntnisse über das Universum liefern soll.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Lange Nacht der Astronomie
Die deutschlandweite „Lange Nacht der Astronomie“ findet am 19. Oktober 2024 mit verschiedenen Formaten in Sternwarten, Forschungseinrichtungen, Planetarien und an anderen Orten statt. Koordiniert wird sie von der Astronomischen Gesellschaft und der Stiftung Planetarium Berlin; finanzielle Förderung kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.