English Intern
  • Slider für das Karriereportal

Natur im Literaturunterricht – Literarische Texte als Verhandlungsgegenstand einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht

Nachhaltigkeit und globale Verantwortung
Datum: 25.01.2024, 12:15 - 14:00 Uhr
Kategorie: Ringvorlesung
Ort: Hubland Nord, Geb. 21, Lecture Hall der Graduiertenschule
Veranstalter: WueLab
Vortragende: Michael Rudolf (Deutschdidaktik, JMU)

Am 25. Januar 2024 um 12:15 Uhr lädt das WueLab zu einem Vortrag von Michael Rudolf zum Thema "Natur im Literaturunterricht – Literarische Texte als Verhandlungsgegenstand einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht" mit einer ergänzenden Perspektive aus der Praxis von der Stadtbücherei Würzburg.

Natur im Literaturunterricht – Literarische Texte als Verhandlungsgegenstand einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht

Die Integration von Nachhaltigkeitsbildung in den schulischen Kontext ist angesichts wachsender, lobaler ökologischer Herausforderungen von immanenter Dringlichkeit. So hat die Leitperspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) längst als fächerübergeifendes Bildungs- und Erziehungsziel Einzug in diverse Curricula unterschiedlichster Schularten gehalten (vgl. dazu u.a. ISB Bayern 2023; KMK 2023a; KMK 2023b).

Der Vortrag widmet sich der Frage, wie der Literaturunterricht im Fach Deutsch als Plattform zur Förderung einer BNE genutzt werden kann. Hierzu werden konkrete literarische Werke herangezogen, die Mensch-Natur-Beziehungen verhandeln und zeitgleich dazu dienen können, ökologische Bewusstseinsbildung zu unterstützen. So können literarische Texte, die Natur, Umwelt und/oder ökologische Verflechtungen thematisieren, als Katalysatoren für gewinnbringende Diskussionen über Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung und den individuellen Beitrag zur globalen ökologischen Stabilität dienen. Ferner können bei Lernenden durch literarische Texte emotionale Re- bzw. kognitive Dissonanzen (vgl. Morbach 2018, S. 37f.) evoziert werden, die Brücken zwischen dem Verstehen abstrakter ökologischer Konzepte und einem persönlichen Engagement in Form eigenen Handelns schlagen können. Darüber hinaus bietet die Analyse literarischer Sprache und Stilistik eine Möglichkeit, die Vielschichtigkeit von Naturdarstellungen zu erkunden und kritisch zu reflektieren.

Durch die Nutzung literarischer Texte als Verhandlungsgegenstand einer BNE können Lernende demnach nicht nur literarische Kompetenzen entwickeln, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit erlangen. Auf diese Weise kann der Deutschunterricht einen Beitrag dazu leisten, eine Generation heranzubilden, die literarische Sensibilität mit ökologischem Bewusstsein verknüpft und somit – zumindest ein Stück weit – für die globalen Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist.

Ergänzende praktische Perspektive

Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge an der Stadtbücherei Würzburg, stellt die „Bibliothek der Dinge“ vor.

Zur Ringvorlesung

Im Wintersemester 2023/24 wird der Schwerpunkt der Ringvorlesung auf dem transformativen Potential von Nachhaltigkeitsforschung liegen.Themenbereiche werden sein: Konsum und Handlungsmöglichkeit(en), Wirtschaft und Gemeinschaft sowie Kultur und Soziales, wobei insbesondere die bidirektionale Übertragbarkeit von Forschung und praktischer Umsetzung diskutiert werden wird. Geplant ist eine inhaltliche Erweiterung der Themen durch die Perspektive von Praxispartner:innen im Rahmen einer jeweiligen anschließenden Diskussionsrunde sowie nach Möglichkeit ein anschließender informeller Austausch bei einem Mittagssnack.

Zielgruppe

Studierende aller Fachrichtungen, Doktorand:innen, wissenschaftliches Personal und weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Weitere Termine

Themenblock 3: Kultur und Soziales

08.02.2024
Dr. Christian Göpfert (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Würzburg)
Thema: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen - wenn Wissenschaft, Politik und Verwaltung sich treffen

Kontakt

Dr. Nicola Oswald,

Weitere Informationen

Zum WueLAB

Zurück