Intern
UNI WÜRZBURG COMMUNITY - 1000 Careers One Story

Alumni-Newsletter

Von ägyptischen Mythen und Ritualen

31.05.2022

Der Ägyptologe Andreas Pries kommt im Rahmen einer Heisenberg-Stelle von der Universität Tübingen nach Würzburg. Hier wird er über mindestens drei Jahre an drei Teilprojekten forschen.

Ein Relief aus einem Raum der Chons-Kapelle. Hier weiht der König Chons von Edfu das Heiligtum.
Ein Relief aus einem Raum der Chons-Kapelle. Hier weiht der König Chons von Edfu das Heiligtum. (Bild: Horus-Behedety-Projekt / Uni Würzburg)

Das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits alle Voraussetzungen erfüllen, um auf eine Professur berufen zu werden. Durch die damit verbundene finanzielle Unterstützung können die Geförderten an einem Ort ihrer Wahl neue Projekte angehen, ihr wissenschaftliches Renommee weiter steigern und sich auf eine Leitungsfunktion in der Wissenschaft vorbereiten.

Eine solche Heisenberg-Stelle bekam jetzt Dr. Andreas Pries zugesprochen. Er wird in den kommenden drei Jahren am Lehrstuhl für Ägyptologie an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) forschen. Eine Verlängerung des Programms um zwei weitere Jahre ist im Anschluss möglich.

Würzburg als optimales Ziel

Der Standort Würzburg überzeugte dabei aus mehreren Gründen. Neben einer "sehr gut ausgestatteten Bibliothek, einem äußerst lebendigen Institut und einem entsprechend inspirierenden Arbeitsumfeld" gab es ein weiteres schlagkräftiges Argument: Der zweifache Familienvater lebt bereits seit zehn Jahren in der Domstadt, zu seinen beiden vorherigen Arbeitsplätzen an den Universitäten in Tübingen und Heidelberg pendelte Pries.

Die Entscheidung für Würzburg fiel ihm daher nicht schwer: "Neben der Tatsache, dass meine Projekte sehr gut zur hiesigen Forschung passen, und deshalb mit einer gegenseitigen Beförderung der Vorhaben am Würzburger Lehrstuhl zu rechnen sein wird, bringt der Umzug an die Uni Würzburg auch Vorteile und Entlastungen für mein Familienleben."

An der JMU widmet sich Pries nun drei thematisch ineinandergreifenden Forschungsprojekten, die er unter folgendem Titel zusammengefasst hat: "Mythos und Krisenbewältigung im Alten Ägypten: Die Mobilisierung mythischer Traditionen im Kontext herrschaftlicher, kultischer und lebensweltlicher Bewältigungsstrategien am Beispiel des Horusmythos."

Fast vergessene Texte

Das erste Teilprojekt befasst sich mit einer der Forschung bisher noch nahezu unbekannten Ritualhandschrift. 1884 war der Brite Flinders Petrie, ein Pionier der Ägyptologie und Archäologie, bei Ausgrabungen in Tanis in einem Nebengebäude der Tempelanlage auf die karbonisierten Reste von etwa 150 Papyri gestoßen. Das heute noch etwas mehr als eineinhalb Meter lange Manuskript, mit dem sich Pries nun beschäftigt, wurde anschließend restauriert und befindet sich heute in der Bodleian Library in Oxford: "Ein Kollege aus Kopenhagen hatte mich 2010 auf die Texte aufmerksam gemacht. In Oxford war man sehr erfreut, dass sich jemand nach mehr als 100 Jahren Dornröschenschlaf, den die Textsammlung aus Tanis in London und Oxford gehalten hatte, der Sache annehmen wollte", erzählt er.

Inhaltlich beschreiben die Texte ein Ritual zur Feindvernichtung, welches dem Schutz des Pharaos diente, der zu diesem Zwecke mit unterschiedlichen Erscheinungsformen des Gottes Horus in Verbindung gebracht wurde, unter anderem dem lokal bedeutsamen "Herrn von Mesen".  Für dieses Projekt arbeitet Pries neben der Universität Oxford auch mit der Durham University zusammen. Dort werden Chemiker Multispektralaufnahmen der verkohlten Handschrift anfertigen, die das Lesen erleichtern und eine brauchbare Reproduktion möglich machen sollen.

Zweites Teilprojekt baut auf bestehenden JMU-Verbindungen auf

Auch das zweite Teilprojekt dreht sich um die Arbeit mit antiken Texten, deren Übersetzung und Edition. Allerdings nicht auf Papyrus, sondern in Form von Inschriften in zwei Räumen des großen Horus-Tempels von Edfu. Die auch als "chapelles lunaires" (Mondkapellen) bekannten Kulträume waren der Gottheit Chons gewidmet.

Die Tempelanlage von Edfu gilt als eine der besterhaltenen Ägyptens, seit 2016 hält der Lehrstuhl für Ägyptologie an der JMU die Konzession für dortige epigraphische Arbeiten. Die Unternehmungen sind unter dem Dach des Horus-Behedety-Projekts (https://www.phil.uni-wuerzburg.de/aegyptologie/forschung/horus-behedety/) zusammengefasst.

In diesem Rahmen arbeitet Andreas Pries bereits seit längerem mit Kolleginnen und Kollegen aus Würzburg zusammen und war in der Vergangenheit schon mehrfach in Edfu. In den Chons-Kapellen geht er besonders der Frage nach, in welcher Form der Horusmythos auf die Kulte anderer Gottheiten übergriff. Neben einer geplanten Publikation in Buchform, wie sie auch für das erste Teilprojekt geplant ist, soll die digitale Dokumentation der Räume außerdem online im Open-Access-Format und mittelfristig auch in Gestalt eines 3D-Modells zugänglich gemacht werden.

Interdisziplinäres Potential des dritten Teilprojekts

Das dritte Teilprojekt geht thematisch weiter über die Grenzen der höheren Gesellschaftsschichten und religiösen Eliten hinaus und befasst sich mit magischen Beschwörungen gegen verschiedene Bedrohungen. Neben irdischen Gefahren, wie Schlangenbissen oder Skorpionstichen, steht dabei besonders das Phänomen des Bösen Blicks im Zentrum des Interesses.

Dieser gilt als der vielleicht am weitesten verbreitete und älteste Volksglaube der Welt. Seine Wurzeln lassen sich auf Keilschrifttafeln bis circa 3000 v.Chr. nachweisen, er tritt über den gesamten Globus auf und existiert auch heute noch in einigen Kulturen.

Der Böse Blick wird einer Person, häufig Kindern, zugeworfen, kann von Menschen wie Göttern ausgehen und bringt Unglück, Krankheit bis hin zum Tod mit sich: "Obwohl der Böse Blick in so vielen Kulturen rund um den Erdball lebendig war und ist und auch in der Vorstellungswelt des Alten Ägypten eine sehr prominente Rolle spielte, wie uns Bücherkataloge aus Tempeln und Personennamen annehmen lassen, kann man die eindeutig identifizierten Texte dazu aktuell an zwei Händen abzählen", erklärt Andreas Pries. Dabei wurden beispielsweise Abwehrsprüche und Beschwörungen auf Papyrus geschrieben und als Amulett getragen. Im Rahmen des Heisenberg-Programms will Pries nun eine erstmalige Bestandsaufnahme zum Thema in Texten des Alten Ägypten vornehmen, wobei im Zuge dessen die Möglichkeit von zukünftigen interdisziplinären Forschungsprojekten besonders reizvoll erscheint.

Werdegang von Andreas Pries

1978 im nordrhein-westfälischen Herne geboren, studierte Pries von 1998 bis 2004 an der Freien Universität Berlin Ägyptologie und Altorientalistik, beides im Hauptfach. Grundlage war dabei ein generell großes Interesse an Forschung und Wissenschaft, speziell aber im Bereich der Altertumswissenschaften. Für Pries liegt "der besondere Reiz der Ägyptologie auch darin, dass in unserem Fach nicht grundsätzlich zwischen Philologie und Archäologie getrennt wird."

Es folgten ein Forschungsaufenthalt in Hamburg und die Beteiligung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Ritualdynamik" der Universität Heidelberg. Dort wurde Pries im Jahr 2009 promoviert. Ab 2014 war er wissenschaftlicher Assistent der Ägyptologie an der Universität Tübingen, wo auch seine Habilitation erfolgte, ehe ihn die Heisenbergstelle nun an die JMU führt.

Kontakt

PD Dr. Andreas Henning Pries, Lehrstuhl für Ägyptologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, andreas.pries@uni-wuerzburg.de

Text: Gunnar Bartsch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit JMU

Zurück