Workshop zur Deutsch-Französischen Zusammenarbeit
Dialog-Workshop zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit unter der Schirmherrschaft des Französischen Botschafters
Organisiert von Alumni & Friends der Universität Würzburg e.V. und der Universität Würzburg Community in Kooperation mit der Université de Caen Normandie unter der Schirmherrschaft des französischen Botschafters François Delattre
« L'Europe et en son sein, le couple franco-allemand se trouvent investis de cette obligation de ne pas laisser le monde glisser dans le chaos et de l'accompagner sur le chemin de la paix » (President Macron, 18 November 2018)
Die deutsch-französische Freundschaft hat sich als beeindruckendes Erfolgsmodell erwiesen. Sie hat Deutschland und Frankreich nach verheerenden Kriegen zu dauerhaften Partnern und Freunden gemacht. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die enge Zusammenarbeit beider Nationen zu einem starken Motor für Europa entwickelt. Doch seit geraumer Zeit fehlt es diesem Motor an Kraft. Dies ist umso beunruhigender, als Europa derzeit durch die politischen Entwicklungen in China und den USA sowie durch kriegerische Auseinandersetzungen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft vor besonders große Herausforderungen gestellt wird. Mit unserem deutsch-französischen Dialogforum wollen wir deshalb Impulse für eine Wiederbelebung und Verstetigung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich geben.
Die Veranstaltung hat das Ziel, führende deutsche und französische Wissenschaftler*innen, Studierende, und die interessierte Öffentlichkeit in einen Dialog und interdisziplinären Wissensaustausch zusammen zu bringen. Sie ist eingebettet in das lebendige Kooperationsnetzwerk zwischen der Universität Würzburg und der Université de Caen sowie weiteren französischen Partneruniversitäten. Das Forum soll eine aktive Diskussion zwischen Studierenden, Alumni und Wissenschaftlern sowie der interessierten Öffentlichkeit ermöglichen. Geplant sind drei thematische Schwerpunkte (Verteidigungspolitik, Zukunft der Demokratie, Künstliche Intelligenz), die für beide Länder von besonderer Relevanz sind.
Das akademische Programm wird durch interdisziplinäre Diskussionen, kulturelle Veranstaltungen und Workshops bereichert. Diese Aktivitäten sollen die intellektuellen und emotionalen Bindungen zwischen den Teilnehmenden vertiefen und ein besseres Verständnis der deutschen und französischen Kultur fördern.
Um den direkten deutsch-französischen Austausch zu fördern, werden für das Forum Tandems zwischen BürgerInnen, Studierenden, Alumni und Lehrenden gebildet, die in einer Galerie auf der Website des Forums vorgestellt werden. Ein Folgeforum in Caen soll den Dialog zu weiteren Fokusthemen fortsetzen. Teile des Programms werden von Tandempartnern organisiert und durchgeführt.
Herzliche Einladung zum Programm!
Sie können an einzelnen Terminen oder dem gesamten Programm teilnehmen.
Donnerstag, 8. Mai 2025 – Get together und Warm-up
Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg
19 Uhr ‚Kennenlernen und Kurz-Impulse‘ “Wie wünsche ich mir Europa und was kann die deutsch-französische Zusammenarbeit dazu beitragen“‘
• Professorin Doris Fischer, Vizepräsidentin für Internationales und Alumni der Universität Würzburg
• Prof. Dr. Eric Leroy du Cardonnoy, Vizepräsident International Affairs der Universität Caen
• Martin Heilig, 2. Bürgermeister der Stadt Würzburg und Alumnus,
• Dr. Lars Lehmann, Schelling – Forum
• Dr. Emmanuelle Delille, Attaché für Wissenschaft und Hochschulkooperation für Bayern und Baden-Württemberg
• Studierende aus Deutschland und Frankreich
Freitag, 9. Mai 2025 – Die praktische und politische Dimension der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg
9.30 Uhr: Einstimmung ‚Hürden und Chancen der Zusammenarbeit: Das Europäische Wirtschaftsgesetzbuch, Erfahrungen bei der deutsch-französischen Zusammenarbeit (im Rahmen der Association Henri Capitant), nach Impuls gemeinsamer Erfahrungsaustausch
• Professor Dr. Christoph Teichmann, Dekan der Juristischen Fakultät, Universität Würzburg
10.15 Uhr: „Arbeiten in Deutschland und Frankreich: Was macht den Unterschied?
• Alumna Kerstin Schleifnik, Senior Business Expert at Commerzbank AG und Uni Würzburg Alumna,
• Alumna, Mathilde Berhault ist Senior Beraterin bei D2 – Denkfabrik Diversität, Würzburg
11 Uhr Networking mit Kaffee und Keksen
11.30 Uhr „Fremdsprachenerwerb in Frankreich und Deutschland – Bilanz und Perspektiven‘
• Dr. Hildegard Haberl, Leiterin des Germanistik-Institutes der Universität Caen Normandie
• Dr. Matthias Erhard, Leiter Professional School of Education, Universität Würzburg
(Prof. Dr. Esme Winter-Froemel und Prof. Dr. Matthias Hausmann)
Nach den Impulsen Erfahrungsaustausch und Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts.
13 Uhr: Networking-Lunch im Schelling-Forum
14 Uhr: Netzwerk-Spaziergang ab Schelling-Forum zum Campus Hubland, von den Erasmus-Studentinnen Elissa Haouas und Anna Traurig (Germanistik Würzburg) organisiert und vorbereitet zum Hubland Campus
14.30 Uhr Besuch des Jean-Paul-Archivs (Präsentation eines Autographen des Philosophen Jean Paul); Verantwortliche: Prof. Dr. Barbara Hunfeld & Team
15.30 Uhr Führung durch das Zentrum für Philologie und Digitalität durch Anna Traurig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
17-18.30 Uhr Rückkehr in die Stadt
19 Uhr: Keynote Dr. Theo Waigel (ehem. Bundesfinanzminister und Alumnus der Universität Würzburg), moderiert von Prof. Dr. Peter Bofinger inklusive anschließender Diskussion mit BürgerInnen, Studierenden, Alumni und AkademikerInnen beider Universitäten
Samstag, 10. Mai 2025 – Tag der Impulse Betrachtung, Diskussion und Vision - Geschichte und Zukunft
Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg
9.30 Uhr Prof.in Dr. Michaela Fenske, Lehrstuhl für Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft, Universität Würzburg, Frankreich in den Feldpostbriefen des Würzburger Offiziers Hans Schmidt (1870/71). Aus der Arbeit der Lesegruppe Historische Selbstzeugnisse für Bürger*innen und Studierende
10 Uhr Fördermöglichkeiten und Promotionsunterstützung:
• Axel Honsdorf, Fördermöglichkeiten im Bayerisch-Französischen Kontext, BayFrance, München
• Dr. Stephan Schröder-Köhne, Geschäftsführer der Graduiertenschule der Universität Würzburg
10.15 Uhr Impuls von Vizepräsident Prof. Dr. Eric Leroy du Cardonnoy, Vice-président délégué développement international, Université de Caen Normandie, Président 12e section CNU Professeur de littérature et civilisation des pays de langue allemande XIX°-XX°, „Der Wiener Kongress (1814-1815): den Frieden in Europa verhandeln. Eine Inspiration für heute und morgen?“
11 Uhr Prof. Dr. Thomas Hippler, Moderne Geschichte, Universität Caen, Forschungsprojekt zur Begriffsgeschichte des Friedens auf europäischer und globaler Ebene, Titel tba
12 Uhr Impuls Prof. Dr. Peter Bofinger‚ Seniorprofessor Volkswirtschaft, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Universität Würzburg, Vorsitzender Alumni & Friends der Universität Würzburg, ‚Wohin steuert Europa?‘
13 Uhr Networking - Lunch
14 Uhr: Stadtführung von Anna Traurig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte mit Romantikschwerpunkt
16 Uhr: Führung durch die Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg zu Objekten der deutsch-französischen Konflikte/Zusammenarbeit/Kooperation als Anregung für die weitere Diskussion.
17.30 Uhr Walk mit AI Impuls vom Lehrstuhl Professor Marc Latoschik zum Würzburger Stein, unter anderem mit dem Welcome Centre und der Graduiertenschule
Sonntag, 11. Mai 2025 – Frühling International
Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg
11 Uhr Zirkulation des Erlebten und Ideenaustausch für die Zukunft
Etwa 12 Uhr Besuch des Würzburger Frühling-International-Festivals (angelehnt an den Europatag)
Teilnahme an den Festlichkeiten, Vernetzung und Verzahnung mit dem Büro der Stadt Würzburg International (Katja Schröder und Julia Wintzheimer) und Vertretern der Deutsch-Französischen Gesellschaft (Britta Habersack)
Nachmittag: Abreise
Wir bedanken uns für für die freundliche Unterstützung bei:
• Universitätsbund Würzburg e.V.
• Deutsch-Französischer Bürgerfonds
• Deutsch-Französisches Jugendwerk