Der Europass
Der Europass ist ein kostenloser Service der EU für Bewerbung und Jobsuche. Er hilft bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, bei der Karriereplanung sowie der Dokumentation von Kompetenzen und dem Vergleich von Qualifikationen in fast ganz Europa. Ziel ist es, das länderübergreifende Lernen und Arbeiten innerhalb Europas zu erleichtern. In dem werbefreien und kostenlosen Europass-Portal haben die Nutzer die Möglichkeit, in ihrem persönlichen Profil alle ihre Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen darzustellen. Über Tools wie einen Lebenslauf-Editor können Sie außerdem Lebensläufe und Bewerbungsschreiben verfassen und diese – ebenso wie Zeugnisse oder Erläuterungen zur Vergleichbarkeit von Ausbildungen in ihrer eigenen Bibliothek sammeln. Das Europass Portfolio besteht aus verschiedenen Dokumenten, mit denen Bewerberinnen und Bewerber ihre Kompetenzen und Qualifikationen europaweit einheitlich in einem professionellen Layout präsentieren können.
Job- und Weiterbildungsportal
Über die Job- und Weiterbildungssuche können sie außerdem passende Stellenanzeigen oder Weiterbildungsangebote suchen. Als registriertes Mitglied bei Europass kann man dort seinen Lebenslauf freigeben. So können die registrierten Arbeitnehmer die freigeschalteten Lebensläufe und Qualifikationsprofile direkt durchsuchen und so mögliche Kandidaten für ihre Stellen finden und kontaktieren. Ebenso können aber auch die registrierten Arbeitnehmer die eingestellten Stellenanzeigen nach Regionen und Anforderungen filtern und so Stellen finden, die zu ihrem Profil passen.
Über das Informationsportal von EURES finden Arbeitnehmer über eine Filter- und Stichwortfunktion alle notwendigen Informationen zu den Lebens-und Arbeitsbedingungen in allen an EURES beteiligten Ländern.
In der Datenbank Lebens- und Arbeitsbedingungen findet man Informationen und Tipps zu Themen wie der Wohnungssuche, Schulen, Steuern, Lebenshaltungskosten, dem Gesundheitswesen, der Sozialgesetzgebung oder auch der Vergleichbarkeit von Qualifikationen. Hier finden Sie außerdem Informationen zum Arbeitsmarkt und aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Ländern und deren Regionen.
Tools
Das e-Portfolio ist der Ort, in dem man seine persönlichen Fähigkeiten und Interessen verwalten kann. Sobald man sich – um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können – dort kostenlos registriert hat, kann man hier sein persönliches Profil mit seinen Bildungsabschlüssen und Berufserfahrungen, aber auch seinen sonstigen Fähigkeiten, Hobbys, Sprachkenntnisse und weiteren Kompetenzen anlegen. Daneben beinhaltet das e-Portfolio zusätzlich ein digitales Dokumentencenter. Dort haben die Nutzer die Möglichkeit, ihre Zeugnisse, Diplome, Urkunden, Arbeitsproben, etc. hochzuladen und dauerhaft zu speichern.
Mit einem vollständig ausgefüllten Profil kann man außerdem Lebensläufe und Bewerbungsanschreiben editieren. Beim Lebenslauf-Editor hat man dabei die Auswahl zwischen verschiedenen Designs, mit deren Hilfe man seine Kompetenzen und Qualifikationen strukturiert und anschaulich präsentieren kann.
Der Europass Mobliltät bestätigt die Kompetenzen und Fähigkeiten, die man während eines Auslandsaufenthalts erworben hat. Durch die geordnete Darstellung lassen sich die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen aussagekräftig belegen und vergleichen.
Aktuell wird der Europass Mobilität noch von den entsendenden Institutionen beantragt. In Zukunft soll dies aber direkt über das Europass-Portal möglich sein.
Zeugniserläuterungen beinhalten detaillierte Erläuterungen zu einem erworbenen beruflichen Abschluss. In Deutschland werden diese Erläuterungen von der jeweils zuständigen Behörde ausgestellt. Über die Links zu Zeugniserläuterungen aus anderen Ländern auf den Seiten von Europass kann man jedoch seine Qualifikationen vergleichen und einschätzen.
Ein Diploma Supplement ist das Gegenstück zu Zeugniserläuterungen. Es wird seit 2005 zusammen mit akademischen Abschlusszeugnissen ausgestellt und erläutert deren Inhalte.
Die digitalen Fähigkeitsnachweise sollen in der Zukunft die unterschiedlichen Formate von Zeugnissen und Referenzen europaweit standardisieren und leichter verifizierbar machen. Durch die digitale Übertragung sollen die Anerkennung von Qualifikationen und Lernergebnissen sowohl effizienter als auch sicherer und damit auch einfacher werden.