Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Seine Arbeit verbindet Fachbereiche, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein könnten: Christof Weiß.

Christof Weiß analysiert mit der Hilfe von Algorithmen große Datenmengen aus Musik und anderen kulturellen Bereichen. Seit dem Wintersemester 2022/23 ist er an der Universität Würzburg Professor für Computational Humanities.

more

Hier finden Sie Web-Links zu Online-Presseberichten, in denen die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, ihre Forschenden oder ihre Studierenden eine Rolle spielen.

 

more
Die allogene Stammzellspende ist fester Bestandteil des heutigen Leistungsspektrums des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie.

Jubiläum für die Transfusionsmedizin und Hämotherapie am Uniklinikum Würzburg: Vor 75 Jahren startete die für viele Patientinnen und Patienten lebenswichtige Arbeit mit Blut und Blutprodukten.

more
Professorin Stefanie Petermichl im wümax-Mathe-Seminar mit den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe.

„Mathe ist noch cooler als ich davor schon dachte!“ Das sagt ein Mittelstufenschüler, der am wümax-Seminar der Würzburger Universitätsmathematik teilgenommen hat.

more
Teaching4Sustainability ist ein Transformationsexperiment  am Nachhaltigkeitslabor WueLAB.

Das Thema Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in die gesamte Lehre der Universität integrieren: Darauf arbeiten die Akteurinnen und Akteure des Transformationsexperiments Teaching4Sustainability hin.

more
Professorin Carolin Wienrich (l.) und Professor Marc Latoschik informierten Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach über Projekte des XR Hub. Rechts JMU-Vizepräsident Matthias Bode.

Der Freistaat Bayern fördert den XR Hub Würzburg mit 730.000 Euro. Digitalministerin Judith Gerlach überreichte den Förderbescheid bei einem Besuch an der Universität.

more

Weniger ist mehr

02/14/2023
Die Fähigkeit, Bakterien genetisch zu verändern, ist der Schlüssel zur Erforschung der mikrobiellen Welt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Würzburg und Braunschweig haben einen neuen Ansatz entwickelt, der eine effizientere Bearbeitung von Bakteriengenomen ermöglicht.

more
Nicolas Neis, Axel Winkelmann und Christian Zeiß sind Teil des Teams von BuDanu. Sie möchten Unternehmen fit für den Umgang mit Daten machen.

Die Universität Würzburg hilft mit ESF-BuDanu, den Datenwust in den Griff zu bekommen. Professoren und Teilnehmende berichten von ersten Schulungserfolgen. Neue Termine sind in Planung.

more
Ausschnitt eines Kupferstiches von 1750. Gezeigt ist eine Audienz am Reichskammergericht in Wetzlar.

Unter der Leitung der Würzburger Professorin Anja Amend-Traut ist Ende 2022 eine Datenbank online gegangen, die die Recherche nach historischen Prozessakten erleichtert.

more
Videos auf dem Tablet anzusehen, ist unter Klimaaspekten die bessere Wahl. Immerhin verbraucht das Tablet weniger Energie als ein Laptop oder ein Smart-TV.

Video-Streaming ist für einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen verantwortlich. Dieser ließe sich mit relativ einfachen Maßnahmen reduzieren. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt Möglichkeiten für Streamer auf.

more
Die Inskriptionsliste, also quasi die Liste der Teilnehmer, zu Röntgens Vorlesung in Experimentalphysik im Winter 1895/96 wurde jetzt wiedergefunden.

Zu Wilhelm Conrad Röntgens wissenschaftlichem Werdegang gibt es vergleichsweise wenig originale Quellen. Jetzt hat das Archiv der Universität Würzburg eine weitere Quelle aufgetan, die überraschende Details preisgibt.

more
Der neue Pharmazieprofessor Andreas Brunschweiger.

Seine Arbeit macht die Suche nach medizinischen Wirkstoffen effizienter: Der neue Pharmazieprofessor Andreas Brunschweiger ist Experte für DNA-kodierte Molekülbibliotheken.

more
Zur Gründungsveranstaltung des Neurovaskulären Netzwerks Unterfranken kamen Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Krankenhäusern der Region am Uniklinikum Würzburg zusammen.

Elf Kliniken aus Unterfranken und Baden-Württemberg haben sich in einem neuen Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Patientenversorgung zu optimieren.

more