
Am HIRI entwickelte Technologie zeichnet Ribonukleinsäuren in einzelnen lebenden Zellen auf. So können komplexe Prozesse in einzelnen Zellen in vivo entschlüsselt werden.
moreAm HIRI entwickelte Technologie zeichnet Ribonukleinsäuren in einzelnen lebenden Zellen auf. So können komplexe Prozesse in einzelnen Zellen in vivo entschlüsselt werden.
moreKann die Gabe des Spurenelements Selen die Sterblichkeit nach herzchirurgischen Eingriffen verringern? Diese Frage hat ein deutsch-kanadisches Netzwerk unter der Leitung von Christian Stoppe vom Uniklinikum Würzburg untersucht.
moreIm Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg.
moreAlicia von Schenk ist mit gerade einmal 26 Jahren zur Juniorprofessorin an der Uni Würzburg ernannt worden. Die Wirtschaftswissenschaftlerin interessiert sich besonders für die Interaktion von Menschen und künstlicher Intelligenz.
moreAltarmenische Verben stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Würzburg. Ziel ist ein korpusbasiertes Valenzlexikon, das digital zur Verfügung steht.
moreSophia Falkenstörfer ist neue Leiterin des Lehrstuhls für Körperbehindertenpädagogik. Nicht nur, aber auch für Menschen mit komplexen Behinderungen, vertritt sie eine Pädagogik der Ermöglichung.
moreDrei Würzburger Zahnmedizin-Studentinnen haben die „Goldene Hedström-Feile“ erhalten. Damit werden herausragende Wurzelkanalbehandlungen ausgezeichnet, die in der studentischen Ausbildung erbracht wurden.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreIm Jahr 2022 kamen an der Würzburger Universitäts-Frauenklinik bei 2.123 Entbindungen insgesamt 2.196 Kinder zur Welt.
moreWelche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten. Eine neu entwickelte Methode macht die Suche jetzt deutlich einfacher.
moreFängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert.
moreWie ein Schweizer Taschenmesser: Ein neu entdeckter Baustein der bakteriellen Immunabwehr legt infizierte Zellen lahm. Er könnte die molekularbiologische Diagnostik voranbringen.
moreNur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel.
moreEin Team der Neurochirurgie am Uniklinikum Würzburg entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) ein neuartiges Verfahren zur lokalen Chemotherapie von Glioblastomen.
moreDas Comprehensive Cancer Center Mainfranken am Uniklinikum Würzburg steht für die Zertifizierung seines Zentrums für Personalisierte Medizin in den Startlöchern.
more