Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Thomas Trefzger, Direktor der PSE (rechts) im Gespräch mit Christian Hübler vom bayerischen Kultusministerium.

Vor fünf Jahren wurde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die „Professional School of Education (PSE)“ gegründet. Mit ihrer Hilfe erhält die Bildungsforschung in Würzburg neue Impulse.

more

Praktikum in Irland

11/22/2022
Marisa an den Cliffs of Moher. Die Sehenswürdigkeit an der Westküste besuchte sie bei einem Tagesausflug.

Marisa Ammersbach studiert in Würzburg Political and Social Studies mit Englisch im Nebenfach. Im Sommer absolvierte sie ein Praktikum am irischen University College Cork. Dabei arbeitete sie an einem über 380 Jahre alten Text.

more
Raul Krauthausen setzt sich für unterschiedliche soziale Projekte ein.

Mit dem Inklusionsgeschehen in Deutschland befasst sich der Aktivist, Moderator und Autor Raul Krauthausen am 29. November bei einer öffentlichen Veranstaltung an der Uni Würzburg.

more
Tim Uhl mit Nele Hallemann von der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

Lehramtsstudent Tim Uhl hat eine Broschüre über ADHS geschrieben. Er will betroffenen Studierenden Lern- und Organisationsstrategien für die Bewältigung des Studienalltags näherbringen.

more
Carola Förster (Mitte) reiste Anfang November mit Markus Sauer nach Japan, um mit dem gynäkologischen Onkologen und ihrem früheren Kollegen am Karolinska-Institut in Stockholm, Shigehira Saji (3.v.r.), dem Neurochirurgen Shiro Baba (4.v.r.), ihrem translationalen Forschungspartner an der Blut-Hirn-Schranke, Yoichi Morofuji (2.v.r.) sowie weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Nagasaki und Fukushima eine Konsortialvereinbarung zum Projekt „Das Gehirn vor Metastasen“ zu entwickeln.

Professorin Carola Förster vom Uniklinikum Würzburg reiste mit ihrem interdisziplinären Team zum Auftakt des internationalen Kooperationsprojekts „Das Gehirn vor Metastasen schützen“ nach Fukushima.

more
Nicht nur der Stadienbau sorgt bei der anstehenden WM in Katar für reichlich Diskussionen. Spannend bleibt die Frage, wie sich all das auf das Zuschauerinteresse auswirken wird.

Würzburger Forschende haben in einer großen Umfragereihe rund um die Fußballweltmeisterschaft in Katar Fans nach ihren Einstellungen zum nahenden Turnier befragt. Ergebnis: Viele wollen gar nicht erst einschalten.

more
Im Advent gibt es Musik vom Turm der Neubaukirche. Das Foto entstand bei der Premiere des Turmblasens 2021.

An zwei Adventssamstagen wird vom Turm der Neubaukirche herab Musik zu hören sein. Eine Bläsergruppe spielt, und auch das Carillon der Universität erklingt.

more
Am 23. November ist The Grow TV zu Gast an der Uni Würzburg.

Am Mittwoch, 23. November, findet im Z6 am Hubland eine gemeinsame Veranstaltung der Universität und des Innovationsnetzwerks THE GROW statt. Zentrale Frage: Wie innovationsfit ist Deutschland?

more

Welche Karriereprogramme bietet das Büro der Universitätsfrauenbeauftragten der Uni Würzburg an? Das erfahren interessierte Wissenschaftlerinnen bei einer Online-Veranstaltung am 16. November.

more
Das am Campus Hubland Nord befindliche Servicezentrum wird zentrale Anlaufstelle für viele studentische Anliegen.

Das Servicezentrum Studierende zieht in den kommenden Wochen in das Gebäude 55 am Campus Hubland Nord. Vom 21. bis 25. November ist die Studienberatung an der Reihe – in diesem Zeitraum ist keine Beratung vor Ort möglich.

more
Eine schnelle Abfolge von Magnetimpulsen beeinflusst die Erregbarkeit von Nervenzellen, um das Gleichgewicht der Hirnaktivität wiederherzustellen.

Das Uniklinikum sucht für eine Studie Menschen mit Depressionen. Es bietet ihnen über sechs Wochen eine ambulante Behandlung mit Magnetimpulsen an. Dieses Verfahren kann die Erholung von der Erkrankung fördern.

more
Alexander Meining bietet am ersten Adventswochenende eine Signierstunde für den Benefiz-Roman „Mord im Ringpark“ an.

Mit dem Erlös aus den Verkäufen seines historischen Romans „Mord im Ringpark“ unterstützt Professor Alexander Meining „Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

more
Christoph Erbacher (3. v. l.) erhielt den diesjährigen Förderpreis für Schmerzforschung der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Mit ihm freuen sich aus dem Team von Nurcan Üçeyler (2. v. l.) Mariami Abuladze, Luisa Kreß, Cara Fellmann und Betty Feulner (v. l.).

Für seine Forschung zum Fibromyalgie-Syndrom erhielt Christoph Erbacher, Wissenschaftler an der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg, auf dem Deutschen Schmerzkongress 2022 den Förderpreis für Schmerzforschung.

more
Dr. Matthias Ryma (Mitte) mit Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal.

Für seine Doktorarbeit über die Herstellung künstlicher Blutgefäße wurde Dr. Matthias Ryma ausgezeichnet: Er erhielt einen Kulturpreis der Bayernwerk AG.

more