Wie das Auge altert
10/18/2022
Dr. Anja Schlecht erforscht, wie sich das Altern auf Immunzellen im Auge auswirkt. Für ihre Arbeit hat sie wiederholt Auszeichnungen erhalten, wie etwa jetzt den Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft.
moreDr. Anja Schlecht erforscht, wie sich das Altern auf Immunzellen im Auge auswirkt. Für ihre Arbeit hat sie wiederholt Auszeichnungen erhalten, wie etwa jetzt den Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft.
moreAm 17. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2022/23. Trotz drohender Energieknappheit soll der Betrieb für die rund 27.000 Studierenden in Präsenz stattfinden.
moreDie Universität Würzburg begrüßt tausende neue Studierende. Uni-Präsident Paul Pauli erklärt, warum sie sich für die richtige Uni entschieden haben und welche Neuerungen und Herausforderungen das neue Semester mitbringt.
moreIn wenigen Jahren wird das Institut für Anatomie der Universität Würzburg vom Röntgenring an den Medizincampus in Grombühl umziehen. Die dafür nötigen Bauarbeiten haben jetzt begonnen.
moreDas hier vorhandene Wissen in die Gesellschaft zu tragen, ist eines der erklärten Ziele der Uni Würzburg. Ein nun entstandenes Video zeigt potenziellen Gründerinnen und Gründern, wie das geht und wo die Uni unterstützt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Mainfränkischen Werkstätten haben die Uniklinik Würzburg (UKW) für ihren Einsatz um mehr Inklusion am Arbeitsplatz ausgezeichnet. Dabei ging es um die Arbeit von Christoph Schmitt im Zentrallager des Klinikums.
morePotenziale und Grenzen digitaler Technologien analysieren und unternehmerische Möglichkeiten erkennen: Mit diesen Aspekten befasst sich die Ringvorlesung „Digitale Innovationen und Entrepreneurship“ der Uni Würzburg.
moreIn einem Seminar der Uni Würzburg ist ein Film entstanden, der ein sensibles Thema behandelt – Suizid. Geleitet wurde das Projekt von Professor Frank Schwab, unterstützt unter anderem von Filmemacherin Kim Fabienne Hertinger.
moreDer dritte Teil der Reihe „Würzburger Impulse“ findet am 19. Oktober ab 18 Uhr in der Uni am Sanderring statt. Thema: Künstliche Intelligenz und Robotik in der Medizin.
moreIn der Videoreihe QUANTube beantworten junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik. Teil neun der Reihe ist jetzt online.
moreKlima- und Umweltveränderungen wirken sich auf die Gesundheit aus. Im SOPHEA-Projekt arbeitet das UKW dazu mit Projektpartnerinnen und -partnern aus Kenia und Tansania. Zu diesem Thema findet im Oktober eine Summer School statt.
moreDie Ergebnisse einer aktuellen Studie des Uniklinikums Würzburg geben Hoffnung auf neu entwickelte, alternative Therapieoptionen bei Pilzinfektionen.
morePflanzenblätter kommen mit viel höheren Salzkonzentrationen zurecht als Wurzeln. Der zugrunde liegende Mechanismus kann helfen, salztolerantere Kulturpflanzen zu entwickeln.
moreDie Briefsammlung des Würzburger Bildungs- und Sozialreformers Franz Oberthür in der Universitätsbibliothek wird restauriert. Sie steht im Mittelpunkt einer Führung am 16. Oktober.
more